Kanalisation: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (to do) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Kanalisation''' (die Abwasserrohre und -kanäle) in [[München]] umfasst ein Röhrennetz von ca. xx Kilometern Länge. Zum Vergleich: Venedig hat etwa xx km oberirdische Kanäle (Wasserstraßen). | Die '''Kanalisation''' (die Abwasserrohre und -kanäle) in [[München]] umfasst ein Röhrennetz von ca. xx Kilometern Länge. Zum Vergleich: Venedig hat etwa xx km oberirdische Kanäle (Wasserstraßen). | ||
[[Max von Pettenkofer]] hatte sie im 19. Jahrhundert anlegen lassen, um die Verbreitung von [[Pest]] und [[Cholera]] für die weitere Zukunft einzudämmen. Erfolgreich! | |||
* Kanalführer [[Ben Tax]] | |||
==Literatur, Weblinks== | |||
* [http://cbs.grundfos.com/export/sites/dk.grundfos.cbs/GWS_Germany/downloads/Download_Files/Palnungshilfe_Abwasser.pdf Broschüre Planungshilfe Abwasser] | |||
* Unter unserer Stadt | |||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/fuehrung-durch-die-kanalisation-muenchen-von-unten-1.986812 Führung durch die KanalisationMünchen von unten]. SZ vom 18.8.2010 (München erleben - Museen, Touren, Stadtrundfahrten) | |||
{{stub}} | {{stub}} |
Version vom 5. Dezember 2011, 18:30 Uhr
Die Kanalisation (die Abwasserrohre und -kanäle) in München umfasst ein Röhrennetz von ca. xx Kilometern Länge. Zum Vergleich: Venedig hat etwa xx km oberirdische Kanäle (Wasserstraßen).
Max von Pettenkofer hatte sie im 19. Jahrhundert anlegen lassen, um die Verbreitung von Pest und Cholera für die weitere Zukunft einzudämmen. Erfolgreich!
- Kanalführer Ben Tax
Literatur, Weblinks
- Broschüre Planungshilfe Abwasser
- Unter unserer Stadt
- Führung durch die KanalisationMünchen von unten. SZ vom 18.8.2010 (München erleben - Museen, Touren, Stadtrundfahrten)