Adlzreiterstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


==Persönlichkeiten==  
==Persönlichkeiten==  
'''Albert Einstein''' verbrachte von 1885 bis 1894 seine Jugend in der Adlzreiterstraße. Im Rückgebäude des heutigen Hauses Nr.12 stand ab 1881 die Electrodynamische Fabrik J.Einstein & Ci. seines Onkels Jacob Einstein und seines Vaters Hermann.
'''[[Albert Einstein]]''' verbrachte von 1885 bis 1894 seine Jugend in der Adlzreiterstraße. Im Rückgebäude des heutigen Hauses Nr.12 stand ab 1881 die ''Electrodynamische Fabrik J.Einstein & Ci.'' seines Onkels Jacob Einstein und seines Vaters Hermann.
 


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 30. November 2011, 22:36 Uhr

Die Adlzreiterstraße in der Isarvorstadt führt von der Lindwurmstraße nach Süden zum Zenettiplatz. Sie wurde 1886 von Regeweg umbenannt nach Johann Adlzreiter von TettenweisW (* 2. Februar 1596 in Rosenheim; † 11. Mai 1662) Kurfürstlich Bayrischer Oberstkanzler.


Persönlichkeiten

Albert Einstein verbrachte von 1885 bis 1894 seine Jugend in der Adlzreiterstraße. Im Rückgebäude des heutigen Hauses Nr.12 stand ab 1881 die Electrodynamische Fabrik J.Einstein & Ci. seines Onkels Jacob Einstein und seines Vaters Hermann.

Weblinks