Rainer-Werner-Fassbinder-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:


== Asphaltsee ==
== Asphaltsee ==
Vor der Freiheizhalle befindet sich der Asphaltsee, ein großflächiges Bodenrelief mit Begriffen zu [[Rainer Werner Fassbinder]]. Das Kunstwerk von [[Wilhelm Koch]] wurde [[2007]] geschaffen und nimmt in etwa 70 x 17 Meter Fläche ein.
Vor der Freiheizhalle befindet sich der Asphaltsee, ein großflächiges Bodenrelief mit Begriffen zu [[Rainer Werner Fassbinder]]. Das Kunstwerk von [[Wilhelm Koch]] wurde [[2007]] geschaffen und nimmt in etwa 70 x 17 Meter Fläche ein. In die Gussasphaltflächen sind alle 43 Filmtitel, 11 Theaterstücke und Hörspiele Rainer Werner Fassbinders hinein geprägt.  


[[Kategorie:Platz]][[Kategorie:Straße und Platz]][[Kategorie:Rainer-Werner-Fassbinder-Platz| ]]
[[Kategorie:Platz]][[Kategorie:Straße und Platz]][[Kategorie:Rainer-Werner-Fassbinder-Platz| ]]

Version vom 30. Oktober 2011, 23:20 Uhr

Rainer-Werner-Fassbinder-Platz mit Asphaltsee und Freiheizhalle

Der Rainer-Werner-Fassbinder-Platz liegt im Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg und zwischen Lilli-Palmer-Straße und Erika-Mann-Straße. An dem Platz befindet sich die Freiheizhalle.

Gemäß Beschluss vom 24. November 2004 ist er benannt nach Rainer Werner Fassbinder.
(Quelle: Muenchen.de: Straßenneubenennung 2004 - Stand: Februar 2007)

Asphaltsee

Vor der Freiheizhalle befindet sich der Asphaltsee, ein großflächiges Bodenrelief mit Begriffen zu Rainer Werner Fassbinder. Das Kunstwerk von Wilhelm Koch wurde 2007 geschaffen und nimmt in etwa 70 x 17 Meter Fläche ein. In die Gussasphaltflächen sind alle 43 Filmtitel, 11 Theaterstücke und Hörspiele Rainer Werner Fassbinders hinein geprägt.