Ida-Schumacher-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ida Schuhmacher Brunnen wurde nach Ida Schumacher Brunnen verschoben: Ich habe mir erlaubt den Familiennamen von den Schuhen abzulenken. Mir ist das bisher aber auch nicht aufgefallen. "Schuhmacher" -> "Schumacher".)
K (Die Vorlager erstmal heraus.)
Zeile 6: Zeile 6:


Unvergessen ihre Szenen der Oa-Tandlerin (Eierhändlerin) auf dem [[Viktualienmarkt]] und die der Trambahn-Ritzen-Reinigerin-Dame, oder wenn sie so nebenbei über ihren Ehemann plauderte: ‘Sie, mei Moa is so furchbar greissli, dass mir jeesmal das Feier ausgeht, wann der in‘n Ofen neischaut‘.  
Unvergessen ihre Szenen der Oa-Tandlerin (Eierhändlerin) auf dem [[Viktualienmarkt]] und die der Trambahn-Ritzen-Reinigerin-Dame, oder wenn sie so nebenbei über ihren Ehemann plauderte: ‘Sie, mei Moa is so furchbar greissli, dass mir jeesmal das Feier ausgeht, wann der in‘n Ofen neischaut‘.  


Brunnen-Aufdreher war [[1977]] der Bronzegießer [[Werner Braun]] für kostenlosen Guss und das Aufstellen der Bronzefigur.
Brunnen-Aufdreher war [[1977]] der Bronzegießer [[Werner Braun]] für kostenlosen Guss und das Aufstellen der Bronzefigur.
Zeile 18: Zeile 17:
*Am Brunnenbeckenrand; ''Gestaltet 1977 von Marlene Neubauer Woerner''
*Am Brunnenbeckenrand; ''Gestaltet 1977 von Marlene Neubauer Woerner''
*Am Sockel; ''Ida Schumacher''
*Am Sockel; ''Ida Schumacher''
{{Navigationsleiste Brunnen am Viktualienmarkt}}
Karl Valentin Brunnen, Liesl Karlstadt Brunnen, Elise Aulinger Brunnen, Weiss Ferdl Brunnen, Roider Jackl Brunnen, Bopp & Reuther Brunnen, Kustermann Brunnen, Ida Schumacher Brunnen


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 28. Oktober 2011, 14:21 Uhr

s´Ida in Aktion

Zum Ida Schumacher Brunnen:

Geboren 1895 im niederbayerischen Arnstorf, war die spätere ‘Quadrat-Ratschn aus dem Hinterhof-Milljöh‘ schon mit 15 Jahren Soubrette und kam, weil‘s mit der Stimme nicht g‘langte, über das Bauerntheater nach München, wo sie als Mutter von vier Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrem trockenen Humor und ihrer Schlagfertigkeit eine Spätkarriere machte. Ihrem urwüchsigen, geschliffenen Mundwerk konnte kein Zwerchfell widerstehen.

Unvergessen ihre Szenen der Oa-Tandlerin (Eierhändlerin) auf dem Viktualienmarkt und die der Trambahn-Ritzen-Reinigerin-Dame, oder wenn sie so nebenbei über ihren Ehemann plauderte: ‘Sie, mei Moa is so furchbar greissli, dass mir jeesmal das Feier ausgeht, wann der in‘n Ofen neischaut‘.

Brunnen-Aufdreher war 1977 der Bronzegießer Werner Braun für kostenlosen Guss und das Aufstellen der Bronzefigur. Die Enthüllung der feinen Dame wurde an einem verregneten Freitag, dem 23. September 1977 feierlich vollbracht.

Besonderheiten und Ereignisse

  • Das Wasserspiel ist das ganze Jahr hindurch in Betrieb.

Inschriften am Brunnen

  • Name der Künstler am Wassereimer.
  • Am Brunnenbeckenrand; Gestaltet 1977 von Marlene Neubauer Woerner
  • Am Sockel; Ida Schumacher

Siehe auch

Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen Münchner Brunnen Vorlage:Stub