Oberleitungsbus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kleiner Schreibfehler)
Zeile 2: Zeile 2:




Der [[Omnibus-Club München]] versucht etwa seit 2009 aus zwei desolaten Exemplaren einen ausstellbaren Stangerlbus zu rekonstruieren, um ihn dann im [[MVG-Museum]] präsentieren zu können.
Der [[Omnibus-Club München e.V.]] versucht etwa seit 2009 aus zwei desolaten Exemplaren einen ausstellbaren Stangerlbus zu rekonstruieren, um ihn dann im [[MVG-Museum]] präsentieren zu können.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 11. März 2011, 10:35 Uhr

In München verkehrte auf der Strecke Romanplatz, Laim, Waldfriedhof, Ratzingerplatz und Wolfratshauser Straße ein Oberleitungsbus oder O-Bus, umgangssprachlich auch Stangerlbus genannt. Das war die einzige je in München existierende Linie, sie wurde am 28. April 1948 auf der Strecke Waldfriedhof - Laim eingeführt und dann später erweitert, bzw. verkürzt, bis am 28. April 1966 durch einen Blitzeinschlag in der Nähe der Laimer Unterführung einen Tag vor offizieller Einstellung der Betrieb vorzeitig beendet wurde.


Der Omnibus-Club München e.V. versucht etwa seit 2009 aus zwei desolaten Exemplaren einen ausstellbaren Stangerlbus zu rekonstruieren, um ihn dann im MVG-Museum präsentieren zu können.

Weblinks

Vorlage:Stub