Reiterdenkmal Ludwig I.: Unterschied zwischen den Versionen
Reiterdenkmal Ludwig I. (Quelltext anzeigen)
Version vom 27. Januar 2011, 08:57 Uhr
, 27. Januar 2011Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck
K (→Beschreibung: erweitert - noch nicht komplett. Der Sockel!) |
(Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Beschreibung== | == Beschreibung== | ||
Beginnen wir am Sockel, | Beginnen wir am Sockel, der von Leo von Klenze unter Hinzunahme Ludwig von Schwanthalers Vorlagen für bereits bestehende | ||
Reiterstandbilder für andere Aufträge und Studien erdacht wurde. | Reiterstandbilder für andere Aufträge und Studien erdacht wurde. | ||
Das | Das dreistufige Postament bildet am Fundament ein Achteck, darauf ruht der große Rechtecksockel, der das Reiterstandbild trägt. | ||
Dieses, ganz aus Untersberger Marmor gefertigte Momument erreicht eine Gesamthöhe von 5, | Dieses, ganz aus Untersberger Marmor gefertigte Momument, erreicht eine Gesamthöhe von 5,10 m. | ||
Vom Postament ausgehend sind die vier Ecken pro Stufe noch oben hin verjüngt | Vom Postament ausgehend sind die vier Ecken pro Stufe noch oben hin verjüngt und bilden eine Nische, die sich vom Boden bis etwa auf 2 m erhebt, um dann als kleiner Sockel zu enden. Auf ihnen ruhen die kleineren Bronzefiguren, jeweils eine an jeder Flanke. | ||
An den beiden schmalen Stirnseiten des Sockels sind aus einzelnen | An den beiden schmalen Stirnseiten des Sockels sind aus einzelnen aus Bronze gefertigte Lettern mit folgenden Inschriften angebracht. | ||
Auf der Vorderseite, | Auf der Vorderseite, der Südseite, ist zu lesen "Ludwig I, Koenig von Bayern"<br> | ||
Die gegenüberliegende Seite zeigt; "Errichtet | Die gegenüberliegende Seite zeigt; "Errichtet aus Dankbarkeit von der Stadt München, am XXV August MDCCCLXII" | ||
<br> | <br> | ||
… | … |