Reiterdenkmal Ludwig I.: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Es wird an Ludwig I. (1786 — 1868; von [[1825]] bis [[1848]] [[König]]) erinnert. Er förderte u. a. den [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahnbau]] in Bayern und initiierte den ''Ludwigs-'' oder ''Donau-Main-Kanal,'' eine erfolgreiche Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Der Bau ist ein Vorgänger des heutigen Rhein-Main-Donau-Kanals. Der Platz selbst wurde wesentlich von Ludwig noch als Kronprinz gestaltet.
Es wird an Ludwig I. (1786 — 1868; von [[1825]] bis [[1848]] [[König]]) erinnert. Er förderte u. a. den [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahnbau]] in Bayern und initiierte den ''Ludwigs-'' oder ''Donau-Main-Kanal,'' eine erfolgreiche Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Der Bau ist ein Vorgänger des heutigen Rhein-Main-Donau-Kanals. Der Platz selbst wurde wesentlich von Ludwig noch als Kronprinz gestaltet.


== Beschreibung==
[[Bild:Ludwig1Reiterdenkz2011b.jpg|thumb|left|Details, Aufn. 2011]]
[[Bild:Ludwig1Reiterdenkz2011b.jpg|thumb|left|Details, Aufn. 2011]]
== Beschreibung==
Beginnen wir am Sockel, der von Leo von Klenze unter Hinzunahme Ludwig von Schwanthalers Vorlagen für bereits bestehende
Beginnen wir am Sockel, der von Leo von Klenze unter Hinzunahme Ludwig von Schwanthalers Vorlagen für bereits bestehende
Reiterstandbilder für andere Aufträge und Studien erdacht wurde.
Reiterstandbilder für andere Aufträge und Studien erdacht wurde.
4.153

Bearbeitungen