Fischfraubrunnen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Standort, Lage) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Standort, Lage) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Standort, Lage == | == Standort, Lage == | ||
[[Bild:Nationalmuwstud2010a.jpg|thumb|left|Situation am Studiengebäude des Nationalmuseums]] | |||
Westliche Außenwand des Studiengebäudes des [[Bayerisches Nationalmuseum|Nationalmuseums]] an der Ecke [[Lerchenfeldstraße| Lerchenfeld-]] / Prinzregentenstraße gegenüber der [[Wagmüllerstraße]] mit Blick hin zum Kanal und der über ihn führenden Brücke (Haltestelle). Er ist sozusagen die Begrüßung aller von Westen (Ring) kommenden Gäste. | Westliche Außenwand des Studiengebäudes des [[Bayerisches Nationalmuseum|Nationalmuseums]] an der Ecke [[Lerchenfeldstraße| Lerchenfeld-]] / Prinzregentenstraße gegenüber der [[Wagmüllerstraße]] mit Blick hin zum Kanal und der über ihn führenden Brücke (Haltestelle). Er ist sozusagen die Begrüßung aller von Westen (Ring) kommenden Gäste. | ||
Version vom 20. Juli 2010, 07:55 Uhr
Der Fischfraubrunnen an der Ecke Prinzregentenstraße aus dem Jahr 1900.
Beschreibung
Drei Schalen, in deren oberster ein Pute steht, die/der zwei Fische unter den Armen hält, aus deren Maul das Wasser in die oberste Schale springt.
Standort, Lage
Westliche Außenwand des Studiengebäudes des Nationalmuseums an der Ecke Lerchenfeld- / Prinzregentenstraße gegenüber der Wagmüllerstraße mit Blick hin zum Kanal und der über ihn führenden Brücke (Haltestelle). Er ist sozusagen die Begrüßung aller von Westen (Ring) kommenden Gäste.
Literatur und Quellen
- Die Wasserversorgung der königl. Haupt u. Residenzstadt München - Henle 1913. (Datum)
- Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Callway, 1974, Neuauflage 1991. 238 Seiten. ISBN 3766705040
- Bayerische Staatsbibliothek Bildarchiv. -Bayerisches Nationalmuseum-
- Brunnenwanderungen in München.
- München und seine Bauten - Bruckmann 1912.
Besonderheiten
- Kein Trinkwasserbrunnen