Schrannenhalle: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (revert spam) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Impressionen == | |||
<gallery> | |||
Bild:Schrannenhalle 118.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 124.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 093.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 090.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 001.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 032.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 065.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 067.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 013.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 069.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 014.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 004.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 085.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 058.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 049.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 081.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 028.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 024.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 072.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 074.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 097.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 023.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 031.jpg | |||
Bild:Schrannenhalle 084.jpg | |||
</gallery> | |||
==Informationen== | |||
[[Image:Schranne_hist1.jpg|thumb|200px|right|Schrannenhalle Ende 19. Jh.]] | |||
[[Image:Schranne_hist2.jpg|thumb|200px|right|Der südliche Teil der hist. Schrannenhalle von innen]] | |||
Die '''Schrannenhalle''' in [[München]] (der offizielle Name war ''Maximilians-Getreide-Halle'') wurde von [[1851]] bis [[1853]] von [[Karl Muffat]] als Getreidehalle am Rande des [[Viktualienmarkt]]es errichtet. Mit ''Schranne'' bezeichnete man damals einen Getreidemarkt. | |||
Der Getreidemarkt fand bis dahin auf dem [[Marienplatz (München)|Marienplatz]], der bis [[1854]] noch Schrannenplatz hieß, statt. Da dessen Fläche für den Markt zu klein wurde, wurde er in die neue Halle verlegt. | |||
Die damalige Schrannenhalle hatte eine Länge von 430 Metern. Die Konstruktion aus Glas- und Eisenmaterial galt als technisches Meisterwerk. | |||
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ging der Getreidehandel in der Schrannenhalle allerdings immer mehr zurück. Schon seit der Eröffnung wurde die weite Entfernung der Halle zum Bahnhof kritisiert - der größte Teil des Getreides wurde damals mit der Bahn transportiert. Schon [[1873]] war die Blütezeit der Schrannenhalle vorbei. [[1912]] wurde der Großhandel in die neue Großmarkthalle am Südbahnhof verlegt. Zwischen [[1914]] und [[1927]] wurden Teile der Halle demontiert. [[1932]] ging ein weiterer Teil durch einen Brand verloren. Übrig blieb nur noch der ''[[Freibank]]'' (der Name stammt von einem dort stattfindenden billigen Fleischverkauf) genannte nördliche Kopfbau. | |||
Ein Teilstück der Schrannenhalle blieb jedoch erhalten, denn ein 110 m langer Bauabschnitt landete bei den [[Stadtwerke München|Stadtwerken München]] in der Dachauer Straße als Lagerhalle, und geriet über 50 Jahre in Vergessenheit. [[1978]] erkannte der Architekt und Stadthistoriker [[Volker Hütsch]] durch Zufall welcher architektonischer ''Schatz'' da bei den Gaswerken verborgen war. [[1980]] ergab ein Gutachten der [[Technische Universität München|Technischen Universität München (TUM)]] dass ein Wiederaufbau möglich sei. Daraufhin beschloss der Münchner Stadtrat noch im selben Jahr die Schrannenhalle am Originalstandort, der bis dahin als Parkplatz genutzt wurde, wieder aufzubauen. | |||
[[Image:Schranne_neu1.jpg|thumb|200px|right|Schrannenhalle vom Stadtmuseum aus gesehen]] | |||
[[Image:Schranne_neu2.jpg|thumb|200px|right|Der südliche Kopfbau der Schrannenhalle]] | |||
Der Wiederaufbau erfolgte auf Grundlage eines Erbbaurechtsvertrags der Stadt mit der ''DBVI GmbH & Co Schrannenhalle KG''. Nach langen Diskussionen und Verzögerungen wurde die ''Schranne'' seit Juli [[2003]] wieder aufgebaut und am [[5. September]] [[2005]] wiedereröffnet. In die neue Halle sind zahlreiche kleinere Geschäfte, Handwerker sowie Gastronomie eingezogen. Ebenso werden auch kulturelle Veranstaltungen in der Schrannenhalle angeboten. Die Qualität der architektonischen Gestaltung des Wiederaufbaus und auch des neu errichteten südlichen Kopfbaus ist in der Öffentlichkeit heftig umstritten. | |||
==Weblinks== | |||
* [http://www.schranne.de Internetauftritt der Schrannenhalle] | |||
{{Wikipedia}} |
Version vom 9. Januar 2006, 00:06 Uhr
Impressionen
Informationen
Die Schrannenhalle in München (der offizielle Name war Maximilians-Getreide-Halle) wurde von 1851 bis 1853 von Karl Muffat als Getreidehalle am Rande des Viktualienmarktes errichtet. Mit Schranne bezeichnete man damals einen Getreidemarkt.
Der Getreidemarkt fand bis dahin auf dem Marienplatz, der bis 1854 noch Schrannenplatz hieß, statt. Da dessen Fläche für den Markt zu klein wurde, wurde er in die neue Halle verlegt.
Die damalige Schrannenhalle hatte eine Länge von 430 Metern. Die Konstruktion aus Glas- und Eisenmaterial galt als technisches Meisterwerk.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ging der Getreidehandel in der Schrannenhalle allerdings immer mehr zurück. Schon seit der Eröffnung wurde die weite Entfernung der Halle zum Bahnhof kritisiert - der größte Teil des Getreides wurde damals mit der Bahn transportiert. Schon 1873 war die Blütezeit der Schrannenhalle vorbei. 1912 wurde der Großhandel in die neue Großmarkthalle am Südbahnhof verlegt. Zwischen 1914 und 1927 wurden Teile der Halle demontiert. 1932 ging ein weiterer Teil durch einen Brand verloren. Übrig blieb nur noch der Freibank (der Name stammt von einem dort stattfindenden billigen Fleischverkauf) genannte nördliche Kopfbau.
Ein Teilstück der Schrannenhalle blieb jedoch erhalten, denn ein 110 m langer Bauabschnitt landete bei den Stadtwerken München in der Dachauer Straße als Lagerhalle, und geriet über 50 Jahre in Vergessenheit. 1978 erkannte der Architekt und Stadthistoriker Volker Hütsch durch Zufall welcher architektonischer Schatz da bei den Gaswerken verborgen war. 1980 ergab ein Gutachten der Technischen Universität München (TUM) dass ein Wiederaufbau möglich sei. Daraufhin beschloss der Münchner Stadtrat noch im selben Jahr die Schrannenhalle am Originalstandort, der bis dahin als Parkplatz genutzt wurde, wieder aufzubauen.
Der Wiederaufbau erfolgte auf Grundlage eines Erbbaurechtsvertrags der Stadt mit der DBVI GmbH & Co Schrannenhalle KG. Nach langen Diskussionen und Verzögerungen wurde die Schranne seit Juli 2003 wieder aufgebaut und am 5. September 2005 wiedereröffnet. In die neue Halle sind zahlreiche kleinere Geschäfte, Handwerker sowie Gastronomie eingezogen. Ebenso werden auch kulturelle Veranstaltungen in der Schrannenhalle angeboten. Die Qualität der architektonischen Gestaltung des Wiederaufbaus und auch des neu errichteten südlichen Kopfbaus ist in der Öffentlichkeit heftig umstritten.
Weblinks
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schrannenhalle in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |