Friedrich von Gärtner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Bauwerke) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Bauwerke== | == Bauwerke== | ||
* Ludwigskirche mit Pfarrhaus (1828–1844) | * [[Ludwigskirche]] mit Pfarrhaus (1828–1844) | ||
* Gärtners Wohnhaus, München (1844) | * Gärtners Wohnhaus, München (1844) | ||
* [[Staatsbibliothek]], München (1831–1843) | * [[Staatsbibliothek]], München (1831–1843) | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* [[Wittelsbacher-Palais]] (1843–1848) | * [[Wittelsbacher-Palais]] (1843–1848) | ||
* Villa Ludwigshöhe, Edenkoben (1843–1852 | * Villa Ludwigshöhe, Edenkoben (1843–1852 | ||
== Literatur == | |||
- Lücke | |||
[[Kategorie:Mann|Gärtner, Friedrich]] | |||
[[Kategorie:Baumeister|Gärtner, Friedrich]] |
Version vom 19. April 2010, 09:19 Uhr
Der Architekt Friedrich von Gärtner (* 1791 in Koblenz – 1847), war Sohn des kurtrierischen Hofbaumeisters Andreas Gärtner.
Lebensstationen
- 1808–1812 Architekturstudium an der königlichen Akademie der bildenden Künste in München bei Carl von Fischer
- 1812–1814 Studienreise nach Paris
- 1814–1817 Studienaufenthalt in Italien
- 1819–1820 Studienaufenthalt in England
- 1820–1841 Professor für Architektur an der königlichen Akademie der bildenden Künste, Nachfolger Carl von Fischers
- 1822–1847 künstlerischer Leiter der Nymphenburger Porzellan-Manufaktur
- 1836–1847 Generalinspektor der plastischen Denkmale Bayerns
- 1841–1847 Direktor der königlichen Akademie der bildenden Künste
Bauwerke
- Ludwigskirche mit Pfarrhaus (1828–1844)
- Gärtners Wohnhaus, München (1844)
- Staatsbibliothek, München (1831–1843)
- Synagoge, Ingenheim (1830 –1832)
- Kursaal Bad Kissingen (1834–1838)
- Universität München (1835–1840)
- Königliches Schloss in Athen (1836–1843)
- General Bergwerks- und Salinen-Administration, München (1836–1843)
- Feldherrnhalle (1837–1844)
- Pompejanum, Aschaffenburg (1839–1850)
- Siegestor (1840 –1852)
- Konzept Neuer südlicher Friedhof (1842–1850)
- Wittelsbacher-Palais (1843–1848)
- Villa Ludwigshöhe, Edenkoben (1843–1852
Literatur
- Lücke