Elsässer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
== Bauten ==
== Bauten ==
* Elsässer Straße 5 - Vormals, Stadtwohnung und Büros - Erbaut 1890, von 1831 bis 1968 im Besitz der ''Farben-Fabrik Michael Huber''. Zufahrt über die [[Kirchenstraße]], damals noch [[Berg-am-Laim-Straße]], Hausnummer 4. Ab dem Jahr 1969 dann Eigentum der Post, das Postamt 80 wird hier eröffnet, mit großem Hinterhof und Laderampe für Postzustellung. Das Postamt wurde im Jahr 2004 geschlossen. Im Grundstück nahe der Orleansstraße und Spicherenstraße hatte das Fernmeldeamt in den 60er und 70er Jahren ein großes Materiallager. Bis auf wenige Reste des denkmalgeschützten Hauptgebäudes wurde alles abgebrochen und durch teils allzu moderne Gebäude ersetzt. Die Hausnummer Elsässer Straße 5 gibt es derzeit nicht. Der Eingang wurde der [[Spicherenstraße]] zugeschlagen und trägt die Nummern 1 und 3.
* Elsässer Straße 5 - Vormals, Stadtwohnung und Büros - Erbaut 1890, von 1831 bis 1968 im Besitz der ''Farben-Fabrik Michael Huber''. Zufahrt über die [[Kirchenstraße]], damals noch [[Berg-am-Laim-Straße]], Hausnummer 4. Ab dem Jahr 1969 dann Eigentum der Post, das Postamt 80 wird hier eröffnet, mit großem Hinterhof und Laderampe für Postzustellung. Das Postamt wurde im Jahr 2004 geschlossen. Im Grundstück nahe der Orleansstraße und Spicherenstraße hatte das Fernmeldeamt in den 60er und 70er Jahren ein großes Materiallager. Bis auf wenige Reste des denkmalgeschützten Hauptgebäudes wurde alles abgebrochen und durch teils allzu moderne Gebäude ersetzt. Die Hausnummer Elsässer Straße 5 gibt es derzeit nicht. Der Eingang wurde der [[Spicherenstraße]] zugeschlagen und trägt die Nummern 1 und 3.
== Bahnunterführung ==
Am Abzweig von der Elsässer Straße zur Orleansstraße, beim Gasthaus zum Brünnstein, auf der gegenüberliegenden Straßenseite, findet sich zwischen dem Grundstück des Postgebäudes und einem Lagerhaus u.a. ein Drehort für die Vorabend-Krimiserie Monaco 110, ein wenig bekannter Verbindungsgang unter dem Gleisfeld hindurch von der Orleansstraße bis zur [[Friedenstraße]]. Dieser ist für Fußgänger und Fahrradfahrer geeignet. Eine Verbindung zu den Bahnsteigen besteht allerdings nicht. Der Verbindungsweg ist in Straßenkarten für das Jahr 1910 bereits eingezeichnet.


== Der Hypopark ==
== Der Hypopark ==
Von der Kirchenstraße ausgehend befindet sich nach den Kleinhäusern mit der Hausnummer 4, 6, und 8, das Grundstück mit der Nummer 16 der '''Hypo Park''', der von der Bayerischen Hypotheken-, und Wechselbank gestiftete Park wurde am 27. Juli 1971 der Stadtgemeinde übergeben. Die Grünanlage mit Spielplatz, Sportplatz, Turngeräten, Ruhebänken, Hügeln und Mulden ist mit vielen unterschiedlichen Bäumen versehen. Es stehen ua. Linden, Kastanien, Buchen und Eschen verteilt im Areal. Über eine schmale Gasse zwischen die Häuser hindurch kann die Anlage auch von der Kirchenstraße betreten und verlassen werden.  [[Datei:Muehypoparkstein112024.jpg|mini|Die Erinnerungsplatte auf dem Felsen im Park.]]
Von der Kirchenstraße ausgehend befindet sich nach den Kleinhäusern mit der Hausnummer 4, 6, und 8, das Grundstück mit der Nummer 16 der '''Hypo Park''', der von der Bayerischen Hypotheken-, und Wechselbank gestiftete Park wurde am 27. Juli 1971 der Stadtgemeinde übergeben. Die Grünanlage mit Spielplatz, Sportplatz, Turngeräten, Ruhebänken, Hügeln und Mulden ist mit vielen unterschiedlichen Bäumen versehen. Es stehen ua. Linden, Kastanien, Buchen und Eschen verteilt im Areal. Über eine schmale Gasse zwischen die Häuser hindurch kann die Anlage auch von der Kirchenstraße betreten und verlassen werden.  [[Datei:Muehypoparkstein112024.jpg|mini|Die Erinnerungsplatte auf dem Felsen im Park.]]


== Die Persoenenunterführung ==
Am Abzweig von der Elsässer Straße zur Orleansstraße, beim Gasthaus zum Brünnstein, auf der gegenüberliegenden Straßenseite, findet sich zwischen dem Grundstück des Postgebäudes und einem Lagerhaus u.a. ein Drehort für die Vorabend-Krimiserie Monaco 110, die Gebäude wurden im Jahr 2022 alle abgerissen und durch Neubauten ersetzt, ein wenig bekannter Verbindungsgang unter dem Gleisfeld hindurch von der Orleansstraße bis zur [[Friedenstraße]]. Dieser ist für Fußgänger und Fahrradfahrer geeignet. Eine Verbindung zu den Bahnsteigen besteht allerdings nicht. Der Verbindungsweg ist in Straßenkarten für das Jahr 1910 bereits eingezeichnet.
== Lage ==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.13092648983|ost=11.6051030158997}}  
{{Lage|nord=48.13092648983|ost=11.6051030158997}}  
31.067

Bearbeitungen