31.823
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1880 | | NameErhalten = 1880 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|4298}}</ref> | |||
| Straßen = [[Nymphenburger Straße]] [[Hirschgartenallee]] | | Straßen = [[Nymphenburger Straße]] [[Hirschgartenallee]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Amortstraße]] [[Winthirstraße]] [[Renatastraße]] [[Rondell Neuwittelsbach]] [[Hubertusstraße]] [[Palestrinastraße]] [[Ferdinand-Maria-Straße]] [[Döllingerstraße]] [[Eddastraße]] [[Gaßnerstraße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = [[Romanplatz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = S.244 Nr.544 (kein Jahr genannt) | | Rambaldi = S. 244 Nr. 544 (kein Jahr genannt) | ||
| MSVZ = S.265 (meint 1903) | | MSVZ = S. 265 (meint 1903) | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 03916 | ||
}} | }} | ||
Die '''Romanstraße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Nymphenburger Straße]] zur [[Hirschgartenallee]]. | Die '''Romanstraße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Nymphenburger Straße]] zur [[Hirschgartenallee]]. | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
Die Wahl auf den Namen der Straße fiel bereits im Jahr 1879<ref>Geschichtswerkstatt Neuhausen: ''Von der 'Aiblingerstraße' bis 'Zum Künstlerhof'.'' S. 34</ref>, und ein Jahr später, [[1880]], wurde die Straße nach '''[[Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau]]''', dem damaligen Vorstand (Bezirksamtmann)<ref>Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' München 1894. S.244 ''Zur Ehrung des damaligen f. Bezirkamtmannes, nunmehrigen Präsidenten der f. Regierung von Mittelfranken, Herrn Rudolf Ernst Philipp August Freiherrn von Roman, f. kämmerer ...'' </ref> des Münchner [[Bezirksamt Links der Isar]], der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau, benannt. | Die Wahl auf den Namen der Straße fiel bereits im Jahr 1879<ref>Geschichtswerkstatt Neuhausen: ''Von der 'Aiblingerstraße' bis 'Zum Künstlerhof'.'' S. 34</ref>, und ein Jahr später, [[1880]], wurde die Straße nach '''[[Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau]]''', dem damaligen Vorstand (Bezirksamtmann)<ref>Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' München 1894. S.244 ''Zur Ehrung des damaligen f. Bezirkamtmannes, nunmehrigen Präsidenten der f. Regierung von Mittelfranken, Herrn Rudolf Ernst Philipp August Freiherrn von Roman, f. kämmerer ...'' </ref> des Münchner [[Bezirksamt Links der Isar]], der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau, benannt. | ||
==Geschichte und Verlauf== | == Geschichte und Verlauf == | ||
Die Straße beginnt beim [[Grünwaldpark]] an der Einmündung in die [[Nymphenburger Straße]], überquert das [[Rondell Neuwittelsbach]], das im Jahr 1880 angelegt wurde und zieht sich bis zum [[Romanplatz]]. Sie überquert diesen und geht an der Hirschgartenallee in die [[Zuccalistraße]] über (Fortsetzung nach Westen). | Die Straße beginnt beim [[Grünwaldpark]] an der Einmündung in die [[Nymphenburger Straße]], überquert das [[Rondell Neuwittelsbach]], das im Jahr 1880 angelegt wurde und zieht sich bis zum [[Romanplatz]]. Sie überquert diesen und geht an der Hirschgartenallee in die [[Zuccalistraße]] über (Fortsetzung nach Westen). | ||
Zeile 52: | Zeile 53: | ||
=== Tram — Straßenbahnhaltestellen === | === Tram — Straßenbahnhaltestellen === | ||
Die Romanstraße ist mit der [[Tram]]bahnlinie {{ÖPNV|12}} ab dem Romanplatz bis zur [[Nymphenburger Straße]] an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt angebunden. Entlang dieses 1.430 | Die Romanstraße ist mit der [[Tram]]bahnlinie {{ÖPNV|12}} ab dem Romanplatz bis zur [[Nymphenburger Straße]] an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt angebunden. Entlang dieses 1.430 m langen Teilstücks dieser Straße sind drei Haltestellen verteilt: | ||
* der [[Romanplatz]] an der Einmündung an der Romanstraße, | * der [[Romanplatz]] an der Einmündung an der Romanstraße, | ||
* Kreuzung mit der [[Hubertusstraße]] | * Kreuzung mit der [[Hubertusstraße]] | ||
Zeile 73: | Zeile 74: | ||
* eine Reihe der Häuser bei Wikipedia unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Villenkolonie_Neuwittelsbach ''Villenkolonie Neuwittelsbach''] | * eine Reihe der Häuser bei Wikipedia unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Villenkolonie_Neuwittelsbach ''Villenkolonie Neuwittelsbach''] | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1558991968632|ost=11.5213081240654}} | {{Lage|nord=48.1558991968632|ost=11.5213081240654}} | ||
Entlang der Romanstraße existieren sieben Höhen-Festpunktnetz-Markierungen. Daraus geht hervor, dass die Straße in ihrer gesamten Länge nur einen Höhenunterschied von maximal 2 Meter aufzuweisen hat: den niedrigsten Punkt an der [[Amorstraße]] und den höchsten an der [[Döllingerstraße]]. | Entlang der Romanstraße existieren sieben Höhen-Festpunktnetz-Markierungen. Daraus geht hervor, dass die Straße in ihrer gesamten Länge nur einen Höhenunterschied von maximal 2 Meter aufzuweisen hat: den niedrigsten Punkt an der [[Amorstraße]] und den höchsten an der [[Döllingerstraße]]. | ||
Zeile 80: | Zeile 81: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Neuhausen]] | |||
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Bearbeitungen