Schwabylon: Unterschied zwischen den Versionen

443 Bytes hinzugefügt ,  18. Juli 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Es bestand aus mehreren Bauteilen: [[Hotel]], Ladenzentrum, [[Restaurant]]s, [[Biergarten]], Spielhalle, [[Kino]], Schwimmbad, [[Sauna]], [[Eisbahn|Kunsteisbahn]], Büros und Wohnungen. Das „[[Yellow Submarine]]“ war ein dreistöckiges Nachtlokal, das ringsum von einem 600 m³ fassenden Wassertank umgeben war, in dem Haifische schwammen.
Es bestand aus mehreren Bauteilen: [[Hotel]], Ladenzentrum, [[Restaurant]]s, [[Biergarten]], Spielhalle, [[Kino]], Schwimmbad, [[Sauna]], [[Eisbahn|Kunsteisbahn]], Büros und Wohnungen. Das „[[Yellow Submarine]]“ war ein dreistöckiges Nachtlokal, das ringsum von einem 600 m³ fassenden Wassertank umgeben war, in dem Haifische schwammen.


Das Schwabylon erwies sich als Fehlinvestition. Bereits 1974 stand das Ladenzentrum leer und wurde 1979 abgerissen. Das Hotel und der Nachtclub wurden 2013 abgerissen, um Platz für den Neubau des [[Schwabinger Tor]]s zu schaffen.
Das Schwabylon hatte 156 Millionen Mark (fast 80 Millionen Euro) gekostet und erwies sich als Fehlinvestition. Bereits 1974 stand das Ladenzentrum leer und wurde 1979 abgerissen. Das Hotel und der Nachtclub wurden 2013 abgerissen, um Platz für den Neubau des [[Schwabinger Tor]]s zu schaffen.
 
== Weblinks ==
* [[Abendzeitung]], 17. Juli 2024: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/einsam-wie-nachts-im-englischen-garten-warum-das-schwabylon-in-muenchen-schnell-wieder-vor-dem-aus-stand-art-993978 „Einsam wie nachts im Englischen Garten“: Warum das Schwabylon in München schnell wieder vor dem Aus stand] (in Erinnerung an einen AZ-Artikel vom 17. Juli 1974)


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
31.807

Bearbeitungen