Ridlerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 59: Zeile 59:
== Straßensituationen ==
== Straßensituationen ==
<gallery heights="230" mode="packed" caption="">
<gallery heights="230" mode="packed" caption="">
Muewestridlerstr052021c85.jpg|Von der Westendstraße geht es hier zur Ridlerstraße ab. An dieser Kreuzung hatte die Trambahn über viele Jahrzehnte hinweg Gleisanschluss, von der [[Kazmairstraße]] kommend, zum Trambahnbetriebshof 3 an der Westendstraße. Diese Trasse verband auch den Gondrellplatz mit dem Rest des Trambahnnetzes. Eine Verbindung von der Agnes-Bernauer-Straße, wie sie derzeit gegeben ist, gab es zuvor nicht. Vor dem Bau der Trambahntrasse unter der Bahnlinie hindurch, verbanden Gleise, von der Landsberger Straße kommend, über die Barthstraße, vorbei am ehemaligen Trambahnbetriebshof, Barthstraße 25, vormals 6, in den Jahren 1886 bis 1934, die Riedlerstraße. Das unter Denkmalschutz stehende Eckhaus, Westendstraße 161, aus dem Jahr 1904. Baumeister war ''Georg Kellringer'' vom Gollierplatz 10, beherbergt bereits über Jahrzehnte hinweg das Gasthaus ''Restaurante San Marino''. Vormals ''Zum Ridlereck''. Das Gebäude gehört seit der Erbauung der Pschorr Bräu Brauerei.
Datei:Mueridlerweend121988.jpg|Trambahnlinie 16 von der Westendstraße kommend auf die Ridlerstraße herüber im Jahr 1988.
Datei:Mueridlerweend121988.jpg|Trambahnlinie 16 von der Westendstraße kommend auf die Ridlerstraße herüber im Jahr 1988.
Datei:Mueridlergollier022024.jpg|An der Abzweigung mit der von links anschließenden Gollierstraße. Hier verkehrte bis 1993 eine Trambahnstrecke. Um den Häuserblock herum war die Trambahnwendemöglichkeit angelegt.
Datei:Mueridlergollier022024.jpg|An der Abzweigung mit der von links anschließenden Gollierstraße. Hier verkehrte bis 1993 eine Trambahnstrecke. Um den Häuserblock herum war die Trambahnwendemöglichkeit angelegt.
26.495

Bearbeitungen