Kulturreferat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+Liste der Münchner Kulturreferenten)
 
Zeile 11: Zeile 11:
In den ''städtischen'' [[Museum|Museen]], [[Theater|Theatern]], dem Orchester und den kulturellen Bildungseinrichtungen sowie der Kulturverwaltung sind über 1.200 Beschäftigte tätig. Der Jahresetat  betrug 2014 171,1 Millionen Euro. Dieser Betrag deckt den Betrieb der städtischen Kultureinrichtungen und die kommunale Kulturförderung. Zwei große Anteile des Budgets entfallen auf die [[Münchner Kammerspiele]] und die [[Stadtbibliothek]] (19,2% bzw. 19,5% des Etats).  
In den ''städtischen'' [[Museum|Museen]], [[Theater|Theatern]], dem Orchester und den kulturellen Bildungseinrichtungen sowie der Kulturverwaltung sind über 1.200 Beschäftigte tätig. Der Jahresetat  betrug 2014 171,1 Millionen Euro. Dieser Betrag deckt den Betrieb der städtischen Kultureinrichtungen und die kommunale Kulturförderung. Zwei große Anteile des Budgets entfallen auf die [[Münchner Kammerspiele]] und die [[Stadtbibliothek]] (19,2% bzw. 19,5% des Etats).  


== Siehe auch ==
== Kulturreferenten ==
* [[Hans-Georg Küppers]]
Der Leiter des Kulturreferats wird in der Regel als berufsmäßiger Stadtrat im Münchner Stadtrat für sechs Jahre berufen. Als Kulturreferenten amtierten zuletzt:
* seit 2019: [[Anton Biebl]]
* 2007–2019: [[Hans-Georg Küppers]]
* 2001–2007: [[Lydia Hartl]]
* 1998–2001: [[Julian Nida-Rümelin]] (ausgeschieden wegen Berufung in die Bundesregierung)
* 1988–1998: [[Siegfried Hummel]]
* 1976–1988: [[Jürgen Kolbe]]
* 1956–1976: [[Herbert Hohenemser]]
* 1949–1956: [[Walther von Miller]]
* 1935–1945: [[Max Reinhard]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 21. Februar 2024, 18:27 Uhr

Das Kulturreferat der Stadtverwaltung München ist eines von zwölf städtischen Referaten. Amtierender Kulturreferent ist Anton Biebl (parteilos). Er wurde 2019 nach langjähriger Tätigkeit als ständiger Stellvertreter des Kulturreferenten als Kulturreferent bestellt.

Dem Kulturreferat unterstehen verwaltungsmäßig diese kommunalen kulturellen Einrichtungen:

Zudem ist die städtische Kulturförderung wesentliche Aufgabe. Über 70 Kulturvereine und -einrichtungen erhalten eine institutionelle Förderung.

In den städtischen Museen, Theatern, dem Orchester und den kulturellen Bildungseinrichtungen sowie der Kulturverwaltung sind über 1.200 Beschäftigte tätig. Der Jahresetat betrug 2014 171,1 Millionen Euro. Dieser Betrag deckt den Betrieb der städtischen Kultureinrichtungen und die kommunale Kulturförderung. Zwei große Anteile des Budgets entfallen auf die Münchner Kammerspiele und die Stadtbibliothek (19,2% bzw. 19,5% des Etats).

Kulturreferenten

Der Leiter des Kulturreferats wird in der Regel als berufsmäßiger Stadtrat im Münchner Stadtrat für sechs Jahre berufen. Als Kulturreferenten amtierten zuletzt:

Weblinks