31.734
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Verstärktes Nachrüsten mit Photovoltaikanlagen im Gebäudebestand mit dem Ziel, die jährliche Ausbaurate mindestens zu verdoppeln | * Verstärktes Nachrüsten mit Photovoltaikanlagen im Gebäudebestand mit dem Ziel, die jährliche Ausbaurate mindestens zu verdoppeln | ||
* Beschleunigtes Dekarbonisieren der Wärmeversorgung stadteigener Gebäude<ref>[[Rathaus-Umschau]] 85/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/85/Sofortprogramm-fuer-weitere-Energiespar-Massnahmen-106854 Sofortprogramm für weitere Energiespar-Maßnahmen]</ref> | * Beschleunigtes Dekarbonisieren der Wärmeversorgung stadteigener Gebäude<ref>[[Rathaus-Umschau]] 85/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/85/Sofortprogramm-fuer-weitere-Energiespar-Massnahmen-106854 Sofortprogramm für weitere Energiespar-Maßnahmen]</ref> | ||
Auch kleine Maßnahmen können nützen. Das Referat für Klima- und Umweltschutz bietet zusammen mit dem gemeinnützigen Verein fesa im Oktober 2023 vier Do-it-yourself (DIY) Workshops in München-Sendling-Westpark an, in denen die teilnehmenden Bürger*innen aus gebrauchten Solarmodulen neue kleine Solarstromanlagen für ihre Balkone zusammenbauen können. Die Workshops stellen ein Debüt für die kommenden aufsuchenden Energieberatungskampagnen dar<ref>[[Rathaus-Umschau]] 193/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/193/Solarstrom-vom-Balkon-Workshop-fuer-Bastlerinnen-109491 Solarstrom vom Balkon: Workshop für Bastler*innen]</ref>. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen