Leonrodstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 45: Zeile 45:


== Öffentlicher Nahverkehr ==
== Öffentlicher Nahverkehr ==
Entlang der Leonrodstraße fährt die Trambahn. Diese verbindet die Stadtteile Schwabing mit Neuhausen-Nymphenburg. Im Abschnitt von der Schwere-Reiter-Straße kommend bis zur Straßenkreuzung mit der Albrechtstraße führt sie auf einem eigenen, mittig der Straße ausgeführten, befahrbaren  Gleisabschnitt. Im restlichen Teil bis zum Rotkreuzplatz und der Nymphenburger Straße muss sich die Tram den Verkehrsfluss mit dem Individualverkehr teilen. Die Strecke mit dem Durchstich vom Rotkreuzplatz in die Leonrodstraße wurde am 15. August 1928 eröffnet<ref>Th. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' S. 93 Linie 22.</ref><ref>Freunde des Münchner Trambahnmuseums: [https://www.trambahn.de/leonrodplatz Leonrodplatz]</ref>. Hier fuhr erstmals eine Trambahnlinie 22, Leonrodplatz - Harras.
Entlang der Leonrodstraße fährt die Trambahn. Diese verbindet die Stadtteile Schwabing mit Neuhausen-Nymphenburg. Im Abschnitt von der Schwere-Reiter-Straße kommend bis zur Straßenkreuzung mit der Albrechtstraße führt sie auf einem eigenen, mittig der Straße ausgeführten, befahrbaren  Gleisabschnitt. Im restlichen Teil bis zum Rotkreuzplatz und der Nymphenburger Straße muss sich die Tram den Verkehrsfluss mit dem Individualverkehr teilen. Die Strecke mit dem Durchstich vom Rotkreuzplatz in die Leonrodstraße wurde am 15. August 1928 eröffnet<ref>Th. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' S. 93 Linie 22.</ref><ref>Freunde des Münchner Trambahnmuseums: [https://www.trambahn.de/leonrodplatz Leonrodplatz]</ref>. Hier fuhr erstmals eine Trambahnlinie 22, Leonrodplatz - Harras. Seit Oktober 1980<ref>Th. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' S. 64 Linie 12, ''die neue Linie 22''.</ref> fährt nun die Linie 12 den Abschnitt entlang der Leonrodstraße.


== Historisches ==
== Historisches ==
29.465

Bearbeitungen