Leipartstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1949 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung | |||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = |
Version vom 11. Februar 2023, 16:41 Uhr
Leipartstraße | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Name erhalten | 1949 Erstnennung |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Leipartstraße in Sendling führt von der Karwendelstraße zum Neuhofener Platz.
Sie wurde 1949 benannt nach Theodor LeipartW (1867 – 1947). Er war Drechsler und Gewerkschafter. Leipart war seit 1890 in der sozialdemokratischen Gewerkschaftsbewegung tätig, 1919 -1920 Arbeitsminister in Württemberg, ab 1921 Vorsitzender des ADGB, kam 1933 vorübergehend in Haft und setzte sich nach 1945 in Ost-Berlin für eine einheitliche Arbeiterpartei ein.
Lage
>> Geographische Lage von Leipartstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)