St. Rupert: Unterschied zwischen den Versionen

2 Bytes hinzugefügt ,  19. November 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''St. Rupert''' ist eine katholische Pfarr[[kirche]] im Münchner Stadtteil [[Schwanthalerhöhe]] am [[Gollierplatz]] 1. Die [[Neuromanik|neuromanische]] Kirche wurde 1901–1903 nach Entwurf des Architekten [[Gabriel von Seidl]] von der Baufirma [[Heilmann & Littmann]] gebaut und am 23. Oktober 1903 geweiht. Sie ist ein Zentralbau auf dem Grundriss eines {{WL2|de:Griechisches Kreuz|Griechischen Kreuzes}}.
'''St. Rupert''' ist eine katholische Pfarr[[kirche]] im Münchner Stadtteil [[Schwanthalerhöhe]] am [[Gollierplatz]] 1. Die [[Neuromanik|neuromanische]] Kirche wurde 1901–1903 nach Entwurf des Architekten [[Gabriel von Seidl]] von der Baufirma [[Heilmann & Littmann]] gebaut und am 23. Oktober 1903 geweiht. Sie ist ein Zentralbau auf dem Grundriss eines {{WL2|de:Griechisches Kreuz|Griechischen Kreuzes}}.


Gegen Ende des [[19. Jahrhundert]]s wurde aufgrund der starken Bevölkerungszunahme im [[Westend]] die Kirche [[St. Benedikt]] zu klein. Deshalb wurde 1895 ein weiterer Kirchenneubau geplant. Gabriel von Seidl entwarf den Bau im neoromanischen Stil mit zwei Glockentürmen. Die Grundsteinlegung war 1901 und 1903 konnte die Kirche vorläufig geweiht werden. Glocken und Orgel wurden dann bis 1908 beschafft. In den Jahren des 2. Weltkriegs erlitt diese Kirche keine Schäden die einen Verlust der Ausstattung eine Auswirkung gehabt hätten. In den 1930er Jahren wurde die Ausstattung und Bemalung des Innenraums reduziert und uverändert. In den frühen 1960er Jahren erlitt die Innenausstattung durch die Vorgehensweise Steinbrachers einen enormen Verlust. Seit einigen Gutachten aus dem Jahr 2008 bedürfte es einer Restaurierung und Sicherung des Innenraums.
Gegen Ende des [[19. Jahrhundert]]s wurde aufgrund der starken Bevölkerungszunahme im [[Westend]] die Kirche [[St. Benedikt]] zu klein. Deshalb wurde 1895 ein weiterer Kirchenneubau geplant. Gabriel von Seidl entwarf den Bau im neoromanischen Stil mit zwei Glockentürmen. Die Grundsteinlegung war 1901 und 1903 konnte die Kirche vorläufig geweiht werden. Glocken und Orgel wurden dann bis 1908 beschafft. In den Jahren des 2. Weltkriegs erlitt diese Kirche keine Schäden die eine Auswirkung auf den Verlust der Ausstattung gehabt hätten. In den 1930er Jahren wurde die Ausstattung und Bemalung des Innenraums reduziert und uverändert. In den frühen 1960er Jahren erlitt die Innenausstattung durch die Vorgehensweise Steinbrachers einen enormen Verlust. Seit einigen Gutachten aus dem Jahr 2008 bedürfte es einer Restaurierung und Sicherung des Innenraums.


Die Kirche gehört mit den Kirchen [[St. Paul]], St. Benedikt und [[Maria Heimsuchung]] zum Pfarrverband München-Westend.
Die Kirche gehört mit den Kirchen [[St. Paul]], St. Benedikt und [[Maria Heimsuchung]] zum Pfarrverband München-Westend.
26.557

Bearbeitungen