Gustav-Heinemann-Ring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Der '''Gustav-Heinemann-Ring''' in [[Neuperlach]], [[München]], ist benannt nach '''{{WL2|de:Gustav Heinemann|Gustav Heinemann}}''' (1899 — 1976), dem dritten Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1969 — 1974).
Der '''Gustav-Heinemann-Ring''' in [[Neuperlach]], [[München]], ist benannt nach '''{{WL2|de:Gustav Heinemann|Gustav Heinemann}}''' (1899 — 1976), dem dritten Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1969 — 1974).



Version vom 27. Juli 2022, 23:00 Uhr

Gustav-Heinemann-Ring
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Der Gustav-Heinemann-Ring in Neuperlach, München, ist benannt nach Gustav HeinemannW (1899 — 1976), dem dritten Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1969 — 1974).

Davor war dieser bereits

  • Oberbürgermeister der Stadt Essen, 1946 bis 1949
  • Bundesminister des Innern unter Konrad Adenauer, 1949 bis 1950
  • Bundesminister der Justiz, 1966 bis 1969

Im Oktober 1945 unterzeichnete Heinemann mit einigen anderen Ratsvertretern der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) das Stuttgarter Schuldbekenntnis vor den internationalen Schwesterkirchen.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Gustav-Heinemann-Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Gustav-Heinemann-Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)