Joseph Zott: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Josef Zott''' (* [[16. Mai]] [[1901]] in [[München]], † [[15. Januar]] [[1945]] im Zuchthaus Brandenburg-Görden, war gelernter Schreiner und arbeitete als Bauaufseher für die Münchner [[Stadtverwaltung]]. | |||
Er wohnte in der Geroltstraße 24 im Münchner Stadtteil [[Schwanthalerhöhe]]. | Er wohnte in der Geroltstraße 24 im Münchner Stadtteil [[Schwanthalerhöhe]]. | ||
Zeile 8: | Zeile 5: | ||
Ab 1925 engagierte er sich bei der freien ''[[Gewerkschaft]] der Gemeinde- und Staatsarbeiter'', wurde aber aus dieser 1927 wegen oppositioneller Ansichten ausgeschlossen. 1932 trat er der [[Bayerische Volkspartei|Bayerischen Volkspartei]] (BVP) und deren Wehrorganisation [[Bayernwacht]] bei. Als gläubiger Katholik schloss er sich 1935 der später als [[Harnier-Kreis]] bezeichneten Widerstandsgruppe an. Er entwarf mehrere Flugblätter und nahm Kontakt zu Gleichgesinnten in ganz [[Bayern in der NS-Zeit]] auf. Unter diesen waren Vertreter sowohl des sozialdemokratischen als auch des kommunistischen Untergrunds. Drei von ihnen waren von der [[Gestapo]] als Spitzel in die Harnier-Gruppe eingeschleust worden. Ab dem 4. August 1939 wurden 125 Personen des Harnier-Kreises verhaftet. Viele von ihnen saßen mehrere Jahre in Untersuchungshaft. | Ab 1925 engagierte er sich bei der freien ''[[Gewerkschaft]] der Gemeinde- und Staatsarbeiter'', wurde aber aus dieser 1927 wegen oppositioneller Ansichten ausgeschlossen. 1932 trat er der [[Bayerische Volkspartei|Bayerischen Volkspartei]] (BVP) und deren Wehrorganisation [[Bayernwacht]] bei. Als gläubiger Katholik schloss er sich 1935 der später als [[Harnier-Kreis]] bezeichneten Widerstandsgruppe an. Er entwarf mehrere Flugblätter und nahm Kontakt zu Gleichgesinnten in ganz [[Bayern in der NS-Zeit]] auf. Unter diesen waren Vertreter sowohl des sozialdemokratischen als auch des kommunistischen Untergrunds. Drei von ihnen waren von der [[Gestapo]] als Spitzel in die Harnier-Gruppe eingeschleust worden. Ab dem 4. August 1939 wurden 125 Personen des Harnier-Kreises verhaftet. Viele von ihnen saßen mehrere Jahre in Untersuchungshaft. | ||
Erst im Oktober 1944 fand das Gerichtsverfahren durch den [[Volksgerichtshof]] in Berlin statt. Während andere zu langjährigen Haftstrafen und Verlust der | Erst im Oktober 1944 fand das Gerichtsverfahren durch den [[Volksgerichtshof]] in Berlin statt. Während andere zu langjährigen Haftstrafen und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt wurden, wurde das Verfahren gegen Josef Zott vom Verfahren gegen die anderen führenden Mitglieder abgetrennt. Zott wurden erschwerend seine Kontakte zur [[KPD]] zur Last gelegt. Eine Äußerung Zotts gegenüber [[Heinrich Weiß (Widerstandskämpfer)|Heinrich Weiß]], dieser hätte bei einem Aufenthalt in Österreich in der Zeit des Anschlusses, der Annektion Österreichs Gelegenheit gehabt, A. Hitler zu erschießen, wurde als Beweis für die Planung eines gewaltsamen Umsturzes gewertet. Zott wurde zum Tode „verurteilt“ und am 15. Januar 1945 hingerichtet. | ||
Die Urne mit seiner Asche wurde im [[Westfriedhof|Münchner Westfriedhof]] beigesetzt. | == Gedenken == | ||
Die Urne mit seiner Asche wurde im [[Westfriedhof|Münchner Westfriedhof]] beigesetzt. An seinem letzten Wohnsitz in der [[Geroltstraße]] 24 erinnert eine [[Münchner Gedenkstele|Gedenkstele]] an ihn. | |||
Joseph Zott wurde von der [[katholische Kirche|Katholischen Kirche]] als ''Märtyrer'' in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen. | Joseph Zott wurde von der [[katholische Kirche|Katholischen Kirche]] als ''Märtyrer'' in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen. | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Adolf von Harnier]], {{WL2|Adolf von Harnier (Widerstandskämpfer)|bzw. bei WP}} (1903 – 1945), Rechtsanwalt | * [[Adolf von Harnier]], {{WL2|Adolf von Harnier (Widerstandskämpfer)|bzw. bei WP}} (1903 – 1945), Rechtsanwalt | ||
== Literatur == | |||
* [[Stadtverwaltung|Landeshauptstadt München, Kulturreferat]]: ''KulturGeschichtsPfad 8: Schwanthalerhöhe'', S. 90f. | * [[Stadtverwaltung|Landeshauptstadt München, Kulturreferat]]: ''KulturGeschichtsPfad 8: Schwanthalerhöhe'', S. 90f. | ||
* Georg Schweiger, Peter Pfister, im Beitrag über: ''Josef Zott''. In: [[Helmut Moll]] (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz), ''Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts.'' 6. Auflage, Paderborn, 2015. ISBN 978-3-506-78080-5, Band I, S. 516–517 | * Georg Schweiger, Peter Pfister, im Beitrag über: ''Josef Zott''. In: [[Helmut Moll]] (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz), ''Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts.'' 6. Auflage, Paderborn, 2015. ISBN 978-3-506-78080-5, Band I, S. 516–517 | ||
{{Wikipedia-Artikel|Josef Zott|Josef Zott}} | {{Wikipedia-Artikel|Josef Zott|Josef Zott}} | ||
[[Kategorie:Mann] | |||
[[Kategorie:Person] | |||
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)] | |||
[[Kategorie:Geboren 1901] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1945] |
Version vom 14. April 2022, 12:35 Uhr
Josef Zott (* 16. Mai 1901 in München, † 15. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden, war gelernter Schreiner und arbeitete als Bauaufseher für die Münchner Stadtverwaltung.
Er wohnte in der Geroltstraße 24 im Münchner Stadtteil Schwanthalerhöhe.
Ab 1925 engagierte er sich bei der freien Gewerkschaft der Gemeinde- und Staatsarbeiter, wurde aber aus dieser 1927 wegen oppositioneller Ansichten ausgeschlossen. 1932 trat er der Bayerischen Volkspartei (BVP) und deren Wehrorganisation Bayernwacht bei. Als gläubiger Katholik schloss er sich 1935 der später als Harnier-Kreis bezeichneten Widerstandsgruppe an. Er entwarf mehrere Flugblätter und nahm Kontakt zu Gleichgesinnten in ganz Bayern in der NS-Zeit auf. Unter diesen waren Vertreter sowohl des sozialdemokratischen als auch des kommunistischen Untergrunds. Drei von ihnen waren von der Gestapo als Spitzel in die Harnier-Gruppe eingeschleust worden. Ab dem 4. August 1939 wurden 125 Personen des Harnier-Kreises verhaftet. Viele von ihnen saßen mehrere Jahre in Untersuchungshaft.
Erst im Oktober 1944 fand das Gerichtsverfahren durch den Volksgerichtshof in Berlin statt. Während andere zu langjährigen Haftstrafen und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt wurden, wurde das Verfahren gegen Josef Zott vom Verfahren gegen die anderen führenden Mitglieder abgetrennt. Zott wurden erschwerend seine Kontakte zur KPD zur Last gelegt. Eine Äußerung Zotts gegenüber Heinrich Weiß, dieser hätte bei einem Aufenthalt in Österreich in der Zeit des Anschlusses, der Annektion Österreichs Gelegenheit gehabt, A. Hitler zu erschießen, wurde als Beweis für die Planung eines gewaltsamen Umsturzes gewertet. Zott wurde zum Tode „verurteilt“ und am 15. Januar 1945 hingerichtet.
Gedenken
Die Urne mit seiner Asche wurde im Münchner Westfriedhof beigesetzt. An seinem letzten Wohnsitz in der Geroltstraße 24 erinnert eine Gedenkstele an ihn.
Joseph Zott wurde von der Katholischen Kirche als Märtyrer in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen.
Siehe auch
- Adolf von Harnier, bzw. bei WPW (1903 – 1945), Rechtsanwalt
Literatur
- Landeshauptstadt München, Kulturreferat: KulturGeschichtsPfad 8: Schwanthalerhöhe, S. 90f.
- Georg Schweiger, Peter Pfister, im Beitrag über: Josef Zott. In: Helmut Moll (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. 6. Auflage, Paderborn, 2015. ISBN 978-3-506-78080-5, Band I, S. 516–517
Das Thema "Josef Zott" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Josef Zott. |
[[Kategorie:Mann] [[Kategorie:Person] [[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)] [[Kategorie:Geboren 1901] [[Kategorie:Gestorben 1945]