Franz Höllriegel: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+lit.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Steinmetz '''Franz Höllriegel''' (geboren am 24. Oktober 1794 in Donzdorf bei Ulm, gestorben am 9. Mai 1858 in München) wurde im [[19. Jahrhundert]]  zu einem für [[München]] wichtigen Unternehmer. Er ist auch der Gründer des Ortes [[Höllriegelskreuth]].   
Der Steinmetz '''Franz Höllriegel''' (* [[24. Oktober]] [[1794]] in Donzdorf bei Ulm, gestorben am [[9. Mai]] [[1858]] in München) wurde im [[19. Jahrhundert]]  zu einem für [[München]] wichtigen Unternehmer. Er ist auch der Gründer des Ortes [[Höllriegelskreuth]].   
__notoc__
__notoc__
=== Biografie-Daten ===
== Biografie-Daten ==
Ausbildung zum Steinmetz in Stuttgart , danach Umzug nach [[München]]
Ausbildung zum Steinmetz in Stuttgart , danach Umzug nach [[München]]


Zeile 20: Zeile 20:
[[Datei:Muegrabhoellriegel0601252112012c85.jpg|200px|right|Grab Höllriegel, Foto von 2012]]
[[Datei:Muegrabhoellriegel0601252112012c85.jpg|200px|right|Grab Höllriegel, Foto von 2012]]


=== Höllriegelskreuth ===
== Höllriegelskreuth ==
Höllriegel ließ hier Mitte des 19. Jahrhunderts einen Steinbruch für [[Nagelfluh]] sowie ein Gutshaus errichten.  
Höllriegel ließ hier Mitte des 19. Jahrhunderts einen Steinbruch für [[Nagelfluh]] sowie ein Gutshaus errichten.  


Zeile 26: Zeile 26:
Das ursprüngliche Wasserkraftwerk wurde am 1940 stillgelegt und durch ein neues, in unmittelbarer Nähe gebautes Wasserkraftwerk ersetzt, das heute von [[E.on]] betrieben wird.
Das ursprüngliche Wasserkraftwerk wurde am 1940 stillgelegt und durch ein neues, in unmittelbarer Nähe gebautes Wasserkraftwerk ersetzt, das heute von [[E.on]] betrieben wird.


=== Familiengrab===
== Familiengrab==
Das Familiengrab der Höllriegels befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], Gräberfeld 6-1-52 und 53.
Das Familiengrab der Höllriegels befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], Gräberfeld 6-1-52 und 53.


 
== Siehe auch ==
 
*https://de.wikipedia.org/wiki/Höllriegelskreuth
 
=== Siehe auch ===
* [[Isartalbahn]]
* [[Isartalbahn]]
* [[Isartalverein]]
* [[Isartalverein]]


==Literatur==
* ''Isarwerk G.m.b.H. München - Ausstellung München 1908.'' Meisenbach - Riffarth, München 1908. (Die Isarwerke vom Entstehen bis ins Jahr 1908. Geschichte zum Isarwerk 1 in Höllriegelskreuth und Werk 2 in Pullach.)
* Gribl: ''Für das Isartal - Chronik des Isartalvereins.'' Buchendorfer, München 2002. (Höllriegelskreuth)
== Weblinks ==
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Höllriegelskreuth Höllriegelskreuth]
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


==Literatur==
== Einzelnachweise ==
* ''Isarwerk G.m.b.H. München - Austellung München 1908.'' Meisenbach - Riffarth, München 1908. (Die Isarwerke vom Entstehen bis ins Jahr 1908. Geschichte zum Isarwerk 1 in Höllriegelskreuth und Werk 2 in Pullach.)
<references/>
* Gribl: ''Für das Isartal - Chronik des Isartalvereins.'' Buchendorfer, München 2002. (Höllriegelskreuth)


;Referenzen
<small><References/></small>
[[Kategorie:Person|Hoellr]]
[[Kategorie:Person|Hoellr]]
[[Kategorie:Baumeister|Hoellr]]
[[Kategorie:Baumeister|Hoellr]]
24.240

Bearbeitungen