32.864
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Verhaftung und Verurteilung == | == Verhaftung und Verurteilung == | ||
Das sechste Flugblatt wurde der Gruppe zum Verhängnis. Es war von Kurt Huber verfasst worden und wandte sich gegen die Kriegspolitik des {{WL2|de:Drittes Reich|"Dritten Reiches"}}. Nachdem nicht alle Exemplare verschickt werden konnten, wurde beschlossen, die übrig gebliebenen Flugblätter an der [[LMU|Universität München]] zu verteilen. Am 18. Februar [[1943]] versuchten die Geschwister Scholl, die Blätter an der Universität auszulegen, wurden dabei von einem der Hausmeister, Jakob Schmied, entdeckt und von diesem an die [[Gestapo]] ausgeliefert. | Das sechste Flugblatt wurde der Gruppe zum Verhängnis. Es war von Kurt Huber verfasst worden und wandte sich gegen die Kriegspolitik des {{WL2|de:Drittes Reich|"Dritten Reiches"}}. Nachdem nicht alle Exemplare verschickt werden konnten, wurde beschlossen, die übrig gebliebenen Flugblätter an der [[LMU|Universität München]] zu verteilen. Am [[18. Februar]] [[1943]] versuchten die Geschwister Scholl, die Blätter an der Universität auszulegen, wurden dabei von einem der Hausmeister, Jakob Schmied, entdeckt und von diesem an die [[Gestapo]] ausgeliefert. | ||
==Ermordung 1943 == | ==Ermordung 1943 == | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Als einziger der 14 Angeklagten wurde der Student [[Falk Harnack]] freigesprochen. | Als einziger der 14 Angeklagten wurde der Student [[Falk Harnack]] freigesprochen. | ||
== Hamburg== | == Hamburg== | ||
Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für Menschen, die in Opposition zum Nationalsozialismus und evtl eine Widerstandsgruppe / Kreis gegen den Nationalsozialismus in Hamburg bildeten. Die Beteiligten selbst haben sich nicht so genannt, zum größten Teil sahen sie sich auch nicht als Widerstandskämpfer. Unter dem Begriff werden nach 1945 mehrere Freundes- und Familienkreise zusammengefasst, die teilweise seit 1936 in Opposition zum Nationalsozialismus standen und ab 1942 in Anlehnung an die Aktionen der Weißen Rose in München und deren Fortsetzung gegen das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg agierten. Auch wenn viele der Mitglieder zur Elterngeneration gehörten, wird die Gruppe als ''Jugend- und Studentenopposition'' eingeordnet. | Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für Menschen, die in Opposition zum Nationalsozialismus und evtl eine Widerstandsgruppe / Kreis gegen den Nationalsozialismus in Hamburg bildeten. Die Beteiligten selbst haben sich nicht so genannt, zum größten Teil sahen sie sich auch nicht als Widerstandskämpfer. Unter dem Begriff werden nach 1945 mehrere Freundes- und Familienkreise zusammengefasst, die teilweise seit 1936 in Opposition zum Nationalsozialismus standen und ab 1942 in Anlehnung an die Aktionen der Weißen Rose in München und deren Fortsetzung gegen das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg agierten. Auch wenn viele der Mitglieder zur Elterngeneration gehörten, wird die Gruppe als ''Jugend- und Studentenopposition'' eingeordnet. | ||
Zeile 53: | Zeile 54: | ||
Das Institut für Politische Wissenschaften der Universität trägt seit [[1968]] den Namen Geschwister-Scholl-Institut. | Das Institut für Politische Wissenschaften der Universität trägt seit [[1968]] den Namen Geschwister-Scholl-Institut. | ||
In der in den [[1960er]] Jahren errichteten ''[[Studentenstadt Freimann]]'' wurden mehrere Straßen nach Mitgliedern der ''Weißen Rose'' benannt. | In der in den [[1960er]]-Jahren errichteten ''[[Studentenstadt Freimann]]'' wurden mehrere Straßen nach Mitgliedern der ''Weißen Rose'' benannt. | ||
Zusätzlich dazu streben die Fachschaften und der AStA der Ludwigs-Maximilians-Universität bisher vergeblich eine Umbenennung in "Geschwister-Scholl-Universität" an. | Zusätzlich dazu streben die Fachschaften und der AStA der Ludwigs-Maximilians-Universität bisher vergeblich eine Umbenennung in "Geschwister-Scholl-Universität" an. | ||
Zeile 70: | Zeile 71: | ||
==Lied== | ==Lied== | ||
::… ''"Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen, / obwohl ein Schrei nichts ändern kann, / ihr habt gewartet, ihr seid geblieben."'' … | ::… ''"Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen, / obwohl ein Schrei nichts ändern kann, / ihr habt gewartet, ihr seid geblieben."'' … | ||
* ''Die weiße Rose'' von [[Konstantin Wecker]] [http://www.konstantin-wecker.de/cgi-bin/cgi_lieder1/ Link] | * ''Die weiße Rose'' von [[Konstantin Wecker]] [http://www.konstantin-wecker.de/cgi-bin/cgi_lieder1/ Link] |
Bearbeitungen