Zauberkunst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(wikifiziert, +Links auf bisher verwaiste Artikel)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zauberkunst'''
'''Zauberkunst''' beschreibt eine Form der darstellenden Kunst, analog zum Theater, die es versteht, durch künstlerische Kommunikation (verbal und non-verbal) und unter Verwendung verschiedener Techniken und Methoden Illusionen in den Köpfen der Betrachter und Gefühle in den Zuschauern auszulösen. Dabei ist die Vorführung an keine spezielle Räumlichkeit oder Situation gebunden. Je bereitwilliger der Betrachter ist, sich verzaubern zu lassen, desto größer kann die Illusion in seiner Vorstellung entstehen.  
 
Zauberkunst beschreibt eine Form der darstellenden Kunst, analog zum Theater, die es versteht, durch künstlerische Kommunikation (verbal und non-verbal) und unter Verwendung verschiedener Techniken und Methoden Illusionen in den Köpfen der Betrachter und Gefühle in den Zuschauern auszulösen. Dabei ist die Vorführung an keine spezielle Räumlichkeit oder Situation gebunden. Je bereitwilliger der Betrachter ist, sich verzaubern zu lassen, desto größer kann die Illusion in seiner Vorstellung entstehen.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 14: Zeile 12:


== Protagonisten ==
== Protagonisten ==
;im 19. Jahrhundert
=== 19. Jahrhundert ===
* Ludwig Döbler
* Ludwig Döbler
* Alexander Heimbürger
* Alexander Heimbürger
Zeile 20: Zeile 18:
* Jean Eugène Robert-Houdin
* Jean Eugène Robert-Houdin


;im 20. Jahrhundert
=== 20. Jahrhundert ===
* Alexander Adrion
* Alexander Adrion
* Fredo Marvelli
* Fredo Marvelli
Zeile 26: Zeile 24:
* Punx
* Punx


;im 21. Jahrhundert
=== 21. Jahrhundert ===
* [[David Copperfield]]
* [[David Copperfield]]
* [[Ehrlich Brothers]]
* [[Ehrlich Brothers]]
Zeile 37: Zeile 35:
* Friedrich Moritz Wendler: Gaukler in der Schänke, Gemälde, Öl,  Volker Huber<ref>Ausstellungsführer: Verzaubert! Vanessa Hirsch/Peter Rawert, Hamburg, 2012</ref>
* Friedrich Moritz Wendler: Gaukler in der Schänke, Gemälde, Öl,  Volker Huber<ref>Ausstellungsführer: Verzaubert! Vanessa Hirsch/Peter Rawert, Hamburg, 2012</ref>
* Carl Schwenninger: Der Taschenspieler, Gemälde, Öl, Volker Huber<ref>Ausstellungsführer: Verzaubert! Vanessa Hirsch/Peter Rawert, Hamburg, 2012</ref>
* Carl Schwenninger: Der Taschenspieler, Gemälde, Öl, Volker Huber<ref>Ausstellungsführer: Verzaubert! Vanessa Hirsch/Peter Rawert, Hamburg, 2012</ref>
== Zauberkunst in München ==
=== Vereine ===
* [[Club der Zauberer München]]
* [[Zauberring München]]
=== Zauberkünstler ===
* [[Chess Litten]]


== Literatur zur ZauberKunst ==
== Literatur zur ZauberKunst ==

Version vom 4. Februar 2022, 21:21 Uhr

Zauberkunst beschreibt eine Form der darstellenden Kunst, analog zum Theater, die es versteht, durch künstlerische Kommunikation (verbal und non-verbal) und unter Verwendung verschiedener Techniken und Methoden Illusionen in den Köpfen der Betrachter und Gefühle in den Zuschauern auszulösen. Dabei ist die Vorführung an keine spezielle Räumlichkeit oder Situation gebunden. Je bereitwilliger der Betrachter ist, sich verzaubern zu lassen, desto größer kann die Illusion in seiner Vorstellung entstehen.

Geschichte

Mit der Veröffentlichung erster Bücher im 17. Jahrhundert, die Zauberkunststücke zum Nachvollziehen beschreiben, hat sich die Zauberkunst als darstellende Kunst entwickelt. Traten die ersten Zauberkünstler (Taschenspieler) noch auf Straßen und Märkten auf, eroberten sie im Laufe der Zeit geschlossene Räumlichkeiten (Gaststätten, private Salons) und schließlich auch Theaterbühnen wie z. B. im Theater KRIST & MÜNCH Table Magic Theater.

In der Entwicklung der Zauberkunst speziell in Deutschland nimmt die Stadt München einen bedeutungsvolle Stellung ein. 1921 wurde in München der Magische Zirkel München gegründet und hier wurde 1925 der erste Zauberkongress weltweit abgehalten.[1] In München wurde eines der ersten Zaubergeschäfte am Stachus eröffnet.[2] In München sind im Laufe der Zeit bei großen Verlagen (Hugendubel) Bücher über die Zauberkunst erschienen.

Das erste Münchner Zaubergeschäft im Kiosk am Stachus

1981 wurde hier die erste staatlich anerkannte Zauberschule gegründet.[3]

Zu den ersten Protagonisten, die die Zauberkunst auf die Theaterbühnen brachten und oder sie als Kunstform präsentierten, gehörten:

Protagonisten

19. Jahrhundert

  • Ludwig Döbler
  • Alexander Heimbürger
  • Johann Nepomuk Hofzinser
  • Jean Eugène Robert-Houdin

20. Jahrhundert

  • Alexander Adrion
  • Fredo Marvelli
  • Kalanag
  • Punx

21. Jahrhundert

Zauberkunst in der bildenden Kunst

(Auswahl)

  • Hieronymus Bosch: Der Gaukler, Musée municipal, Paris
  • Jean J. Platteel: Jahrmarkt mit Becherspierler, Gemälde, Öl, Sammlung Volker Huber[4]
  • Friedrich Moritz Wendler: Gaukler in der Schänke, Gemälde, Öl, Volker Huber[5]
  • Carl Schwenninger: Der Taschenspieler, Gemälde, Öl, Volker Huber[6]

Zauberkunst in München

Vereine

Zauberkünstler

Literatur zur ZauberKunst

  • Peter Rawer: Ist Zaubern eine Kunst?, in Kursbuch 184 – Was macht die Kunst?, Hamburg, 2015, Seite 61

Referenzen

  1. Magie (Zeitschrift des Magischen Zirkels Deutschland), 61. Jahrgang, 1981, Heft 8/9, Seite 228 ff.
  2. Joseph Leichtmann, der spätere Zauberkönig in: Die Leichtmann-Chronik, Birgit Bartl-Engelhardt, Verlag Magische Welt, 2019
  3. AZ, Februar 1981
  4. Ausstellungsführer: Verzaubert! Vanessa Hirsch/Peter Rawert, Hamburg, 2012
  5. Ausstellungsführer: Verzaubert! Vanessa Hirsch/Peter Rawert, Hamburg, 2012
  6. Ausstellungsführer: Verzaubert! Vanessa Hirsch/Peter Rawert, Hamburg, 2012