Stadtrat: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der gegenwärtige '''Stadtrat''' (Wahlperiode 2014 – 2020) der Landeshauptstadt [[München]] setzt sich aus 80 ehrenamtlichen Stadträtinnen und [[Oberbürgermeister]] Reiter zusammen. Die Bayerische Gemeindeordnung schreibt in Artikel 31 Abs. 2 Satz 3 diese Größe aufgrund der Einwohnerzahl Münchens vor. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Bei der Wahl sind - anders als bei der Bundes- und [[Landtag]]stagswahl - alle EU-Bürger wahlberechtigt.
Der gegenwärtige '''Stadtrat''' (Wahlperiode 2020–2026) der Landeshauptstadt [[München]] setzt sich aus 80 ehrenamtlichen Stadträtinnen und [[Oberbürgermeister]] Reiter zusammen. Die bayerische Gemeindeordnung schreibt in Artikel 31 Abs. 2 Satz 3 diese Größe aufgrund der Einwohnerzahl Münchens vor. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Bei der Wahl sind - anders als bei der Bundes- und [[Landtag]]stagswahl - alle EU-Bürger wahlberechtigt.


Mit dem Gebrauch des Wortes ''Stadtrat'' können aber noch andere Begrifflichkeiten gemeint werden:  
Mit dem Gebrauch des Wortes ''Stadtrat'' können aber noch andere Begrifflichkeiten gemeint werden:  
Zeile 21: Zeile 21:
== Koalition von 2020==
== Koalition von 2020==


Nach der Wahl kommt es unter geänderten Vorzeichen zu einer neuen Grün-Roten Koaltion im Münchner Rathaus. Die Grünen sind wie bisher schon mit der Rosa Liste eine Fraktionsgemeinschaft eingegangen, die SPD wird mit der pro-europäischen Partei Volt zusammenarbeiten. Damit verfügt das Bündnis über 43 von 81 Stimmen im Stadtrat plus der Vorsitzenden-Stimme von OB Reiter. [[Katrin Habenschaden]] (Grüne) wird Zweite [[Bürgermeister]]in, [[Verena Dietl]] (SPD) Dritte Bürgermeisterin. Die neue Koalition will Vorgaben für Bauherren verschärfen und alle Planungen für neue Straßentunnel beenden.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-stadtrat-gruen-rot-koalition-1.4889722 Was enthält der 4-Parteien-Vertrag als Ziele?] Zum Koalitionsvertrag in der SZ vom 27.4.20 </ref> <ref>Süddeutsche Zeitung, 27.04.2020: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-gruene-spd-koalitionsvertrag-ueberblick-1.4889756 Was die neue Rathaus-Koalition in ihrem Vertrag verspricht.]</ref>
Nach der Wahl kommt es unter geänderten Vorzeichen zu einer neuen grün-roten Koaltion im Münchner Rathaus. Die Grünen sind wie bisher schon mit der Rosa Liste eine Fraktionsgemeinschaft eingegangen, die SPD wird mit der pro-europäischen Partei Volt zusammenarbeiten. Damit verfügt das Bündnis über 43 von 81 Stimmen im Stadtrat plus der Vorsitzenden-Stimme von OB Reiter. [[Katrin Habenschaden]] (Grüne) wird Zweite [[Bürgermeister]]in, [[Verena Dietl]] (SPD) Dritte Bürgermeisterin. Die neue Koalition will Vorgaben für Bauherren verschärfen und alle Planungen für neue Straßentunnel beenden.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-stadtrat-gruen-rot-koalition-1.4889722 Was enthält der 4-Parteien-Vertrag als Ziele?] Zum Koalitionsvertrag in der SZ vom 27.4.20 </ref> <ref>Süddeutsche Zeitung, 27.04.2020: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-gruene-spd-koalitionsvertrag-ueberblick-1.4889756 Was die neue Rathaus-Koalition in ihrem Vertrag verspricht.]</ref>


Folgende Parteien sind im Stadtrat mit Mandaten vertreten:
Folgende Parteien sind im Stadtrat mit Mandaten vertreten:
33.436

Bearbeitungen