Hans-Mielich-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
Sie wurde [[1876]] nach '''[[Hans Mielich]]''' (1516 – 1573), einem [[Renaissance]]maler, benannt, der vor allem durch seine Porträts und Buchmalereien bekannt wurde. Er wirkte über 30 Jahre lang in [[München]].
Sie wurde [[1876]] nach '''[[Hans Mielich]]''' (1516 – 1573), einem [[Renaissance]]maler, benannt, der vor allem durch seine Porträts und Buchmalereien bekannt wurde. Er wirkte über 30 Jahre lang in [[München]].


== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
=== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ===
* Hans Mielichplatz; ''Z. E. a. Hans Mielich oder Mülich, einen tüchtigen Maler, geb. zu München 1515, gest. dortselbst 10. März 1573, welcher um 1550 Hofmaler Herzog Albert V. wurde. Die Frauenkirche bewahrt zwei frühere Altarbilder, die Hofs und Staatsbibliothek einen Pergament-Cober mit Miniaturen von seiner Hand (s. Isarthorplatz). Der Name des Platzes datirt vom 3. Aug. 1876, resp. 1. Jan. 1877.''  * Hans Mielichstraße; ''S. Hans Mielichplatz''.<ref>Abgetippt aus; ''Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung'' Buchdruckerei Mühlthaler, München 1880. Seperat-Abdruck aus dem Adreßbuch 1880. S.16</ref>
* Hans Mielichplatz; ''Z. E. a. Hans Mielich oder Mülich, einen tüchtigen Maler, geb. zu München 1515, gest. dortselbst 10. März 1573, welcher um 1550 Hofmaler Herzog Albert V. wurde. Die Frauenkirche bewahrt zwei frühere Altarbilder, die Hofs und Staatsbibliothek einen Pergament-Cober mit Miniaturen von seiner Hand (s. Isarthorplatz). Der Name des Platzes datirt vom 3. Aug. 1876, resp. 1. Jan. 1877.''  * Hans Mielichstraße; ''S. Hans Mielichplatz''.<ref>Abgetippt aus; ''Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung'' Buchdruckerei Mühlthaler, München 1880. Seperat-Abdruck aus dem Adreßbuch 1880. S.16</ref>


24.313

Bearbeitungen