31.628
Bearbeitungen
(+1 Bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Waldfriedhof]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling-Westpark]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1901 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5425 Waldfriedhofstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Luise-Kiesselbach-Platz]] [[Fürstenrieder Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Staltacher Straße]] [[Höllentalstraße]] [[Partenkirchener Straße]] [[Ettalstraße]] [[Habacher Straße]] [[Güßfeldtweg]] [[Mittenwalder Straße]] [[Eibseestraße]] [[Werdenfelsstraße]] [[Ammergaustraße]] [[Linderhofstraße]] [[Schüsselkarstraße]] [[Pählstraße]] Schongauer Straße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U6}} [[Westpark]] [[Holzapfelkreuth]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|51}} Waldfriedhof {{ÖPNV|54}} Ettalstraße, Werdenfelsstraße, {{ÖPNV|268}} Waldfriedhof {{ÖPNV|63}} Luise-Kiesselbach-Platz | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
Die '''Waldfriedhofstraße''' in [[Sendling]] führt vom [[Luise-Kiesselbach-Platz]] zur [[Fürstenrieder Straße]]. | Die '''Waldfriedhofstraße''' in [[Sendling]] führt vom [[Luise-Kiesselbach-Platz]] zur [[Fürstenrieder Straße]]. | ||
[[Datei:Muewaldfstrtramst102020c85.jpg|thumb|Waldfriedhofstraße 200. | [[Datei:Muewaldfstrtramst102020c85.jpg|thumb|Waldfriedhofstraße 200. Ehemaliges Trambahnstationshaus]] | ||
Sie wurde benannt nach dem '''[[Waldfriedhof]]''', an dessen Nordostecke sie endet. | Sie wurde benannt nach dem '''[[Waldfriedhof]]''', an dessen Nordostecke sie endet. | ||
== Trambahn == | |||
Bis zur Eröffnung der U-Bahn nach Holzapfelkreuth fuhr durch die Waldfriedhofstraße die Trambahn zum [[Lorettoplatz]]. Dort ist der Eingang zum neuen Teil des Waldfriedhofs. Vor der Kreuzung mit der [[Fürstenrieder Straße]] befand sich eine Tram-Wendeschleife mit Bushaltestelle. | |||
Nach der Eröffnung der U-Bahn wurde die Trambahn 1983 zunächst stillgelegt. Nach dem Wahlsieg von Oberbürgermeister [[Georg Kronawitter] wurde die Trambahn 1984 wieder eröffnet. 1993 wurde die U-Bahn von Holzapfelkreuth zum Klinikum Großhadern verlängert. Dies führte zur endgültigen Stilllegung der Trambahnstrecke. Die Schienen wurden später abgebaut. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.11278939247131|ost=11.509898006916046}} | {{Lage|nord=48.11278939247131|ost=11.509898006916046}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Waldfriedhofstraße| ]] | [[Kategorie:Waldfriedhofstraße| ]] | ||
[[Kategorie:Sendling]] | [[Kategorie:Sendling]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen