Floßlände: Unterschied zwischen den Versionen

246 Bytes hinzugefügt ,  4. Juni 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der '''[[Flößerei]]''' (mehr siehe dort ! ) auf der [[Isar]] in und durch [[Bayern]] geht es jahrhundertelang zunächst um den reinen Bauholz-Transport. Das war ein wichtiges Zuliefergewerbe für die Zimmerleute. Die Flöße selbst sind die Hauptware, um die es geht. Alles andere ist Beigeschäft.  
Bei der '''[[Flößerei]]''' (mehr siehe dort ! ) auf der [[Isar]] in und durch [[Bayern]] geht es jahrhundertelang zunächst um den reinen Bauholz-Transport. Das war ein wichtiges Zuliefergewerbe für die Zimmerleute. Die Flöße, die Baumstämme, selbst sind die Hauptware, um die es am Zielort geht. Alles andere ist Beigeschäft.  
* Inzwischen ist es allein die [[Gaudi]], die transportiert wird: [[Volksmusik|Musik]], [[Bier]] und Schmankerl.  
[[Datei:Einfahrt Flosslände.jpg|thumb|400px|Die letzte Rutsche vor der Floßlände bringt noch einmal Spass. (Foto: [[Karl Schillinger]], 1986) ]]
* Inzwischen ist es allein die [[Gaudi]], die transportiert wird: [[Volksmusik|Musik]], [[Bier]] und Schmankerl. (2020 leidet dann auch dieses Gewerbe unter der [[Covid-19]]-Seuche.)


Die heute noch in Nutzung befindliche '''Floßlände''' (auch ''Zentrallände'') in [[München]] liegt in [[Thalkirchen]] am Ende des [[Ländkanal]]s. Sie wurde [[1899]] als Ersatz für die anderen, damals geschlossenen [[Flößerei|Länden]] an der Isar gebaut.
Die heute noch in Nutzung befindliche '''Floßlände''' (auch ''Zentrallände'') in [[München]] liegt in [[Thalkirchen]] am Ende des [[Ländkanal]]s. Sie wurde [[1899]] als Ersatz für die anderen, damals geschlossenen [[Flößerei|Länden]] an der Isar gebaut.
21.126

Bearbeitungen