Weltkulturerbe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In München u.a. die Das ''pfälzische Exemplar'' der '''Goldenen Bulle''' wird im Hauptstaatsarchiv aufbewahrt. Damit liegt in München ein Teil des…“) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Welterbetage== | == Welterbetage== | ||
* Website www.unesco-welterbetag.de UNESCO-Welterbetag, gewährt an vielen der Welterbestätten in Deutschland auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland einen Blick hinter die Kulissen und laden zum Erkunden und Experimentieren ein. Am '''7. Juni 2020''' findet der Aktionstag aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmals digital statt. | * Website www.unesco-welterbetag.de UNESCO-Welterbetag, gewährt an vielen der Welterbestätten in Deutschland auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland einen Blick hinter die Kulissen und laden zum Erkunden und Experimentieren ein. Am '''7. Juni 2020''' findet der Aktionstag aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmals digital statt. | ||
[[Kategorie:Kultur]] |
Version vom 27. Mai 2020, 14:56 Uhr
In München u.a. die
Das pfälzische Exemplar der Goldenen Bulle wird im Hauptstaatsarchiv aufbewahrt. Damit liegt in München ein Teil des schützenswerten kulturellen Welterbes.
Die Bulle, so nach der Aufbewahrung des Siegels der Urkunde genannt, war ein kaiserliches Gesetzbuch von 1356. Eine Art „Grundgesetz“ des Heiligen Römischen Reichs, das die Modalitäten der Wahl und der Krönung der römisch-deutschen Könige bzw. Kaiser regelt. Über die Kurfürsten kam es nach und blieb in München.
> Artikel über die Goldene_BulleW bei Wikipedia.
Wo in D ?
Welterbetage
- Website www.unesco-welterbetag.de UNESCO-Welterbetag, gewährt an vielen der Welterbestätten in Deutschland auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland einen Blick hinter die Kulissen und laden zum Erkunden und Experimentieren ein. Am 7. Juni 2020 findet der Aktionstag aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmals digital statt.