30.094
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Idee zu dieser erstaunlichen Skulptur, die bereits ab dem Jahre 1989 reifte, stammte von dem Bildhauer und Künstler Wolfgang Sand. Wie uns die Inschrift verrät, wurde die Figur von Werner Braun in [[Oberschleißheim]] zum Leben erweckt. Zwei in das Steinbecken versenkte Bronzeplatten informieren über Bally Prell und ihr Leben. Zum einen mit dem Text: ''Bally Prell, 1922 - 1982, Volkssängerin , Humoristin'' und zum anderen: ''Miss Schneizlreuth wohnte ihr Leben lang im Anwesen Leopoldstrasse 77''. | Die Idee zu dieser erstaunlichen Skulptur, die bereits ab dem Jahre 1989 reifte, stammte von dem Bildhauer und Künstler Wolfgang Sand. Wie uns die Inschrift verrät, wurde die Figur von Werner Braun in [[Oberschleißheim]] zum Leben erweckt. Zwei in das Steinbecken versenkte Bronzeplatten informieren über Bally Prell und ihr Leben. Zum einen mit dem Text: ''Bally Prell, 1922 - 1982, Volkssängerin , Humoristin'' und zum anderen: ''Miss Schneizlreuth wohnte ihr Leben lang im Anwesen Leopoldstrasse 77''. | ||
[[Datei:Bally Prell.jpg|thumb|Am Enthüllungstag.]] | |||
==Der Standort == | ==Der Standort == | ||
[[Bild:MueLeopoldstr77md2011z.jpg|thumb|Leopoldstraße 77]] | [[Bild:MueLeopoldstr77md2011z.jpg|thumb|Leopoldstraße 77]] |
Bearbeitungen