1518–1525 Pestwelle in Europa: Unterschied zwischen den Versionen

Zusammenhang Pest in Europa {{WL2|Rochusfriedhof (Nürnberg)}}, Kopenhagen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Zusammenhang Pest in Europa {{WL2|Rochusfriedhof (Nürnberg)}}, Kopenhagen)
Zeile 4: Zeile 4:
die älteste Kirche Münchens, der ''Wieskirche'' beim heutigen [[St. Peter]] aufgehängt.
die älteste Kirche Münchens, der ''Wieskirche'' beim heutigen [[St. Peter]] aufgehängt.
[[Datei:Pest 1517.jpeg|thumb|Votivtafeln sind gemalte Dankgebete]]
[[Datei:Pest 1517.jpeg|thumb|Votivtafeln sind gemalte Dankgebete]]
Die Pestopfer in Nürnberg wurden auf dem 1517 angelegten {{WL2|Rochusfriedhof (Nürnberg)}} beigestetzt.
Am 24. Juli 1520 starb an der Pest der erste Professor an der neu gegründeten Universität Kopenhagen {{WL2|Petrus de Scotia}}.
   
1563 hinterließ die Pest als Spur den [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]] der als Pestfriedhof außerhalb der Stadtmauern vor dem Sendlinger Tor angelegt worden war.
==Kultur==
==Kultur==
*Pestsäulen, das «Decameron» von Bocaccio, das Triptychon «[https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/hans-makart Die Pest in Florenz]» von {{WL2|Hans Makart}}, «Das siebte Siegel» von Ingmar Bergman und den Rochus-Altar in der Lorenzkirche
*Pestsäulen, das «Decameron» von Bocaccio, das Triptychon «[https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/hans-makart Die Pest in Florenz]» von {{WL2|Hans Makart}}, «Das siebte Siegel» von Ingmar Bergman und den Rochus-Altar in der Lorenzkirche
579

Bearbeitungen