Wittelsbacherbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:




==Bedeutung ==
==Vermischtes==
Aus zwei Gründen ist die Wittelsbacherbrücke noch erwähnswert: am rechten Ufer auf dem [[Schyrenplatz]] steht das älteste Münchner '''Standl''' ([[Kiosk]]). 2014 gab es drum einen Aufreger: Der Kiosk soll angeblich deshalb schließen, weil der Wirt gelegentlich zu viele Tische und Stühle aufgestellt hat.  
Am rechten Isarufer. am Rande des [[Schyrenplatz]] steht einer der ältesten Münchner '''Standl''' ([[Kiosk]]). Im Jahr 2014 erfuhr die Presse von der möglichen Schliessung. ''Weblink dazu:'' [https://www.facebook.com/groups/352591361556290/ Facebookgruppe: ''Kiosk soll bleiben'']
* ''Weblink dazu:'' [https://www.facebook.com/groups/352591361556290/ Facebookgruppe: ''Kiosk soll bleiben'']


Der zweite Grund ist, dass unter der Wittelsbacherstraße seit Jahren immer Obdachlose wohnen. Ihr Name steht deshalb als Begriff für das ''Heim von Obdachlosen.''
Unter der Wittelsbacherstraße ''leben'' seit etlichen Jahren münchner Obdachlose. Ihr Name steht deshalb als Begriff für das ''Heim von Obdachlosen.''
Ende des Jahres 2018 wurden einige dieser Unterkünfte geräumt.


==Literatur==
==Literatur==
29.663

Bearbeitungen