Irmgard Gylstorff: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Berufsbezeichnung ist "Tierarzt") |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{{SORTIERUNG:Gylstorff, Irmgard}} | {{SORTIERUNG:Gylstorff, Irmgard}} | ||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Tierarzt]] | ||
[[Kategorie:Wissenschaftler]] | [[Kategorie:Wissenschaftler]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität]] | [[Kategorie:Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität]] | ||
Version vom 30. September 2018, 10:59 Uhr
Irmgard Maria Gylstorff geb. Hampp, gesch.Saßenhoff, (* 3. April 1912 in München; † 26. Juni 1990 in München), war Tierpathologin und Direktorin des "Institut für Tierhygiene und Geflügelkrankheiten" in Hannover von 1960 - 1965 und von 1965 - 1981 des "Instituts für Geflügelkrankheiten" der Tierärztlichen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität. Als solche war sie auch die erste westdeutsche Professorin für Veterinärmedizin.
Nach ihr benannt ist die Irmgard-Gylstorff-Straße in Riem.
|
Das Thema "Irmgard Gylstorff" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Irmgard Gylstorff. |