Bairisch-Lexikon D: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galena (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Galena (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* [[Drumm]], (Subs.) = (großes) Teil | * [[Drumm]], (Subs.) = (großes) Teil | ||
* Doag = Teig | * Doag = Teig | ||
* [[Doagaff]] | * [[Doagaff]] = täppischer Mensch | ||
* Dootschn = unbeholfener Mensch | * Dootschn = unbeholfener Mensch | ||
* draamhabbad = schwindelig, ohne Orientierung ( Träume habend ), verschlafen | * draamhabbad = schwindelig, ohne Orientierung ( Träume habend ), verschlafen | ||
* Dreeg = Dreck, Schmutz | |||
* Dreegamsl = ganz gscheade (= gemeine) weibl. Person | * Dreegamsl = ganz gscheade (= gemeine) weibl. Person | ||
* Dreeghamme = ganz gscheade (= gemeine) männl. Person | * Dreeghamme = ganz gscheade (= gemeine) männl. Person | ||
* Dreeglacka = Pfütze, Schmutzlache | |||
* dorad = taub | * dorad = taub |
Version vom 25. März 2007, 15:02 Uhr
- damisch = verrückt
- Dampferl = feucht-warmer Umschlag, oder angesetzte Hefe
- dasäimd,
- dantschi(g) = liebreizend, charmant, gutaussehend (bei jungen Mädchen oder Frauen)
- Datschi = mit Früchten belegter Mürbteigkuchen
- Daxn = Zweige von Nadelbäumen
- Deandl = junges Mädchen (nicht zu verwechseln mit Dirndl)
- Deife = Teufel
- deanascht = also (dann)
- diami, a diam = hin und wieder
- Diridare = Geld
- Dirndl = trad. Tracht der Frauen (nicht zu verwechseln mit Deandl)
- Drumm, (Subs.) = (großes) Teil
- Doag = Teig
- Doagaff = täppischer Mensch
- Dootschn = unbeholfener Mensch
- draamhabbad = schwindelig, ohne Orientierung ( Träume habend ), verschlafen
- Dreeg = Dreck, Schmutz
- Dreegamsl = ganz gscheade (= gemeine) weibl. Person
- Dreeghamme = ganz gscheade (= gemeine) männl. Person
- Dreeglacka = Pfütze, Schmutzlache
- dorad = taub