Rolling Stones: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
* [https://en.wikipedia.org/wiki/The_Rolling_Stones_concerts en.wikipedia: Concert tour chronology] (Erinnerungsstütze)
* [https://en.wikipedia.org/wiki/The_Rolling_Stones_concerts en.wikipedia: Concert tour chronology] (Erinnerungsstütze)


{Wikipedia-Artikel}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Musik]]
[[Kategorie:Musik]]
[[Kategorie:Olympiapark]]
[[Kategorie:Olympiapark]]

Version vom 14. September 2017, 17:16 Uhr

Mit „Servus in Minga“ begrüßte am 12. Sept. 2017 Mick Jagger, der Sänger der Rolling Stones, rund 70 000 BesucherInnen im ausverkauften Münchner Olympiastadion bei ihrer zweiten diesjährigen Tournee-Station (nach Hamburg; "No Filter"-Tour).

Die berühmteste Altherren-Rockband der Welt mit Keith Richard, Ron Wood und Charlie Watts heizte den Fans dann wieder mit zahlreichen alten Hits wie „Sympathy For The Devil“, „Paint It Black“ (besonders lange Version) und (natürlich) „Satisfaction“ ein. Auch aus ihrem jüngsten Studioalbum „Blue & Lonesome“ spielten sie einige Blues-Nummern.

Zu München habe die Band eine besondere Beziehung, betonte der Frontmann. Denn hier produzierten die Stones Teile ihrer Alben „It’s Only Rock ’n’ Roll“ (1974) und „Black and Blue“ (1976). Die Band trat nun bereits 15 mal in der Stadt auf – das erste Mal war 1965 im Circus Krone. Mit neun Auftritten im Olympiastadion legten sie nach Nicks Worten einen neuen Rekord hin: „Das ist olympischer Rekord!“

WWW

Wikipedia.png
Das Thema "Rolling Stones" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Rolling Stones.