Ludwig Wörl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ludwig-Wörl-Weg)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Schreiner '''Ludwig Wörl''' (geb. am 28. Februar [[1906]] in [[München]]; gestorben am 27. August [[1967]] ebenda) war ein [[Widerstandskämpfer]] gegen den [[Nationalsozialismus]] und zeitweise [[Häftling]] / Funktionshäftling in den [[Konzentrationslager Dachau|Konzentrationslagern Dachau]] und Auschwitz. Dort war er auch als Krankenpfleger ein Helfer seiner Mitgefangenen.  
Der Schreiner '''Ludwig Wörl''' (geb. am 28. Februar [[1906]] in [[München]]; gestorben am 27. August [[1967]] ebenda) war ein [[Widerstandskämpfer]] gegen den [[Nationalsozialismus]] und zeitweise [[Häftling]] / Funktionshäftling in den [[Konzentrationslager Dachau|Konzentrationslagern Dachau]] und Auschwitz. Dort war er auch als Krankenpfleger ein Helfer seiner Mitgefangenen.  
In München wurde [[1995]], fast dreißig Jahre nach seinem Tod, der [[Ludwig-Wörl-Weg]] nach ihm benannt.





Version vom 25. Januar 2017, 19:32 Uhr

Der Schreiner Ludwig Wörl (geb. am 28. Februar 1906 in München; gestorben am 27. August 1967 ebenda) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und zeitweise Häftling / Funktionshäftling in den Konzentrationslagern Dachau und Auschwitz. Dort war er auch als Krankenpfleger ein Helfer seiner Mitgefangenen.


In München wurde 1995, fast dreißig Jahre nach seinem Tod, der Ludwig-Wörl-Weg nach ihm benannt.


Wikipedia.png
Das Thema "Ludwig Wörl" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ludwig Wörl.