Benutzer:Dan-yell/Kalender-Konzeption: Unterschied zwischen den Versionen

einiges überarbeitet
(einiges überarbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese '''Konzeption eines neuartigen Online-Kalenders''' für Veranstaltungen im Raum München (idealistisch orientierte oder ggf. darüber hinaus) ist eine Reaktion auf [[Benutzer:Dan-yell/Kalender-Konzeption/Probleme bisher|bisherige Probleme und Grenzen der Veranstaltungskommunikation]]. Sie folgt folgender Vision:
Diese '''Konzeption eines neuartigen Online-Kalenders''' für Veranstaltungen im Städtischen Großraum (idealistisch orientierte oder ggf. darüber hinaus) ist eine Reaktion auf [[Benutzer:Dan-yell/Kalender-Konzeption/Probleme bisher|bisherige Probleme und Grenzen der Veranstaltungskommunikation]]. Es zeichnet sich durch collaborative Content-Pflege einer Datenbank und Schlagwortgestütze Terminabfrage per Kalender-feed aus.


''Die WoMan Power, die schon heute eingesetzt wird, um viele Kalender händisch aktuell zu halten wird auf eine Datenbank konzentriert - und die Bearbeitung für noch mehr (Gelegenheits-)Aktive geöffnet. '''Es entsteht ein besonders vollständiger und in Abruf, Anzeige und Einbindung flexibler Kalender.''' Spezifische Eventauswahlen können per Tag/Kategorie getroffen, und in den eigenen kalender abonniert oder in verschiedenen Formaten auf Webseiten eingebunden werden. Die [[Benutzer:Dan-yell/Kalender-Konzeption/technische Umsetzung|technische Umsetzung]] ist auf andere Städte übertragbar.''
==Funktionen==
Siehe auch: [[Benutzer:Dan-yell/Kalender-Konzeption/technische Umsetzung|technische Umsetzung]]
===Termineintragung und -aktualisierung===
Ganz ähnlich wie in einem Wiki benötigt man ein Nutzerkonto und alle Neueintragungen werden in einer Versionshistorie des Termins transparent gespeichert.
 
Die einzutragenden Termindetails umfassen eine Reihe von Variablen: Beschreibung, Veranstalter, Ort, Datum, Beginn und Ende, Wiederholung des Termins, Zielgruppe, Preis, Anmeldung notwendig (ja/nein), ...
 
Außerdem wird der Termin mit Kategorien/Tags/Schlagworten versehen, um die Art der Veranstaltung deutlicher einzugrenzen. Es wird eine [[Benutzer:Dan-yell/Kalender-Vision/Tags|Reihe möglicher Schlagwörter]] zur Auswahl gestellt, die beliebig kombiniert werden können. Außerdem können jederzeit neue Schlagwörter benutzt und damit eingeführt werden.
 
Ergänzungen und Korrekturen können auch von anderen Benutzerkonten getätigt werden, wobei Benutzerrechte teilweise eingeschränkt sind, vgl. Wikipedia: Neue Benutzer können Artikel bearbeiten, die Änderungen werden jedoch erst nach einer "Sichtung" durch erfahrene Benutzer veröffentlicht.
 
===ICAL-Feed===
Über einen Wizard auf der Webseite kann man sich spezifische Feeds erstellen lassen: bestimmte Tags oder Taggruppen können ausgeschlossen oder als zwingend notwendig markiert werden. Dies geschieht über Boolsche Operatoren NOT, AND, OR - möglicherwise verpackt in einen Syntax wie z.B. in der ebay-Suche: "datum:heute -Zielgruppe:Kinder ((Umwelt, Ökologie) preis:max3€), (Nachhaltigkeit -Veranstalter:xy), Musik preis:kostenlos)" -> Liste aus allen heutigen nicht explizit für Kinder gedachten Terminen, aber nur Umwelt-und Ökologietermine, die maximal 3 Euro kosten gemischt mit Nachhaltigkeitsterminen, unabhängig vom Preis, aber ohne die von Veranstalter XY, dazu noch die heutigen kostenlosen nicht-für-Kinder Musikevents.
 
Es wird automatisch eine .ics-URL erstellt, welche bei Abruf die Terminauswahl ausgibt. Eine solche URL kann auch spontan selbst eingegeben werden und wird dann in der selben Weise von der Datenbank bedient.
 
===Einbindung auf anderen Webseiten===
Verschiedene CMS-Systeme unterstützen das abonnieren von ICAL-Feeds als Terminliste oder Kalanderansicht. Wo das nicht möglich ist, kann das Feed in einen privaten Googlekalender eingebunden werden und von dort wiederum freigegeben: Listen-/Kalenderansicht kann als Iframe oder Widget in noch mehr Systemen eingebunden werden (z.B. auch in Wiki-Seiten mit entsprechender Erweiterung).


==Grundfunktionalität==
==Beispiel der Anwendung==
'''Veranstalter''' (hat Administrator-Rechte) trägt seinen Termin ein und setzt mehrere Tags, darunter einen mit dem Namen seiner eigenen Organisation. ics-feeds (=ICAL), die von der Seite abgerufen werden, beinhalten sofort diesen neuen Termin. Das Feed mit ausschließlich dem Organisations-Tag als Filter beinhaltet die eigenen Veranstaltungen, die der Veranstalter auf seiner Homepage anzeigen möchte. Ob als Liste, Wochen- oder Monatskalender, über sein Content Management System kann er die Veranstaltungsinformationen in seine Homepage einbinden. Der neue Termin erscheint sofort (beim nächsten Laden der Seite).
Ein '''Veranstalter''' (hat Administrator-Rechte) trägt seinen Termin ein und setzt mehrere Tags, darunter seinen Organisations-tag. Automatisch generierte ics-feeds (=ICAL), die von der Seite abgerufen werden, beinhalten sofort diesen neuen Termin. Da der Veranstalter alle seine Termine auf der eigenen Homepage anzeigen möchte, hatte er bereits das Feed mit dem Organisations-Tag eingebunden (über moderne Content Management Systeme lässt sich eine Liste, oder etwa ein Wochen- oder Monatskalender anzeigen lassen). Der neue Termin erscheint sofort (beim nächsten Laden der Seite).


'''Freier, registrierter Bearbeiter''' fügt Details zur Beschreibung hinzu. Die Änderung erscheint ''nicht'' sofort online
Ein '''freier, registrierter Bearbeiter''' fügt Details zur Beschreibung hinzu. Die Änderung erscheint ''nicht'' sofort online


'''Administrator''' gibt als Vertrauensperson die Ergänzung frei und ergänzt selbst ein anderes Detail. Beides wird sofort in die Datenbank für ics-feeds übernommen.
'''Administrator''' gibt als Vertrauensperson die Ergänzung frei und ergänzt wenn nötig selbst ein anderes Detail. Beides wird sofort in die Datenbank für ics-feeds übernommen.


'''Veranstalter''' oder anderer registrierter Benutzer, der ein Event ''beobachtet'', wird (wenn so eingestellt) bei Änderungen (freigegeben oder nicht) per email benachrichtigt.
Ein '''Veranstalter''' oder anderer registrierter Benutzer, der ein Event ''beobachtet'', wird (wenn so eingestellt) bei Änderungen (freigegeben oder nicht) per email benachrichtigt.


'''Interessenverband''' bindet in seiner Webseite ein Kalender-Feed mit bestimmten notwendigen und ggf. ausgeschlossenen Tags ein. Das Ergebnis passt genau zu seiner Zielgruppe. (ggf. taggt der Verband [zusätzlich] mit einem eigenen "Tipp"-Tag, um eine noch bessere Auswahl anzubieten)
'''Interessenverband''' bindet in seiner Webseite ein Kalender-Feed mit bestimmten notwendigen und ggf. ausgeschlossenen Tags ein. Das Ergebnis passt genau zu seiner Zielgruppe. (ggf. taggt der Verband [zusätzlich] mit einem eigenen "Tipp"-Tag, um eine noch bessere Auswahl anzubieten)
Zeile 24: Zeile 41:
* Maximierte Vernetzung
* Maximierte Vernetzung


Die Stadt erscheint das ganze Jahr über als wäre Kirchentag oder wie eine große Messe: Wenn man die ungefilterte Gesamtansicht betrachtet, kann man fast immer eine bald beginnende Veranstaltung finden.
Die Stadt erscheint das ganze Jahr über als eine große Messe: Wenn man die ungefilterte Gesamtansicht betrachtet, kann man fast immer eine bald beginnende Veranstaltung finden.
 
==Details zu den Funktionen==
Siehe auch: [[Benutzer:Dan-yell/Kalender-Konzeption/technische Umsetzung|technische Umsetzung]]
===Bearbeitungsfunktion===
Um Events hinzuzufügen, können Daten direkt eingegeben oder als ics- oder csv-Dateien hochgeladen werden. Die Details sind als Wizard oder als Tabelle bearbeitbar. In Letztere können Tabellendaten auch über die Zwischenablage eingefügt werden.
 
Die Verwaltung von Benutzern, Benutzergruppen und Versionen ist in der Funktionalität vergleichbar mit dem Mediawiki-System. Tatsächlich wäre ein Wiki als Datenbank denkbar, jeder Termin wäre dann eine eigene Wiki-Seite.
 
Tags können aus Listen häufig verwendeter Tags ausgewählt oder auch frei hinzugefügt werden. [[Benutzer:Dan-yell/Kalender-Vision/Tags|Liste möglicher Tags >>]]
 
===ICAL-Feed===
Über einen Wizard auf der Webseite kann man sich spezifische Feeds erstellen lassen: bestimmte Tags oder Taggruppen können ausgeschlossen oder als zwingend notwendig markiert werden.
 
Ausgegeben wird eine .ics-URL, welche die Angaben mit Hilfe von boolschen Operatoren abbildet. Eine solche URL kann auch spontan selbst eingegeben werden und wird dann in der selben Weise von der Webseite verarbeitet.
 
===Einbindung auf anderen Webseiten===
Verschiedene CMS-Systeme unterstützen das abonnieren von ICAL-Feeds als Terminliste oder Kalanderansicht. Wo das nicht möglich ist, kann das Feed in einen privaten Googlekalender eingebunden werden und von dort wiederum freigegeben: Listen-/Kalenderansicht kann als Iframe oder Widget in noch mehr Systemen eingebunden werden (z.B. Wiki mit entsprechender Erweiterung).


==Extras (optional)==
==Extras (optional)==
Beim Einfügen/bearbeiten als Tabelle (ein Zeile = ein Event) können die Spaltentitel verschoben werden, um sie zu den Einträgen passend zu setzen.


Benutzer können sich spezifische Tags als Vorlage zum Anklicken (oder drag&droppen) einstellen (die sonst nicht vorgeschlagen würden, weil sie noch wenig verwendet werden).
* Benutzer können sich spezifische Tags als Vorlage zum Anklicken (oder drag&droppen) einstellen (die sonst nicht vorgeschlagen würden, weil sie noch wenig verwendet werden).


Aus bestimmten Angaben werden beim Speichern automatisch Tags generiert, z.B. Eintrittspreis => TAG "unter 10 €". Beim nächsten Bearbeiten werden Felder, die vorher so verarbeitet wurden, besonders markiert.
* Aus bestimmten Angaben werden beim Speichern automatisch Tags generiert, z.B. Eintrittspreis => TAG "unter 10 €". Beim nächsten Bearbeiten werden Felder, die vorher so verarbeitet wurden, besonders markiert.


Die Webseite bietet selbst die Ausgabe als Iframe-URL an.
* Die Webseite bietet selbst die Ausgabe als Iframe-URL an.


Im den Optionen zum ICAL-Feed kann auch eingestellt werden, ob Termine nur ab dem aktuellen Datum oder nur vergangene Termine oder beides angezeigt werden.
* Im den Optionen zum ICAL-Feed kann auch eingestellt werden, ob Termine nur ab dem aktuellen Datum oder nur vergangene Termine oder beides angezeigt werden.


In der Datenbank (beim Bearbeiten) betehen mehr Felder zur Verfügung, als eigentlich von ICAL unterstützt werden (Preis, Weblink, ...) - werden sie ausgefüllt, werden sie beim automatischen Erstellen des ICAL-Feeds in einheitlicher Form vor oder nach die Beschreibung oder den Titel gesetzt.
* In der Datenbank (beim Bearbeiten) betehen mehr Felder zur Verfügung, als eigentlich von ICAL unterstützt werden (Preis, Weblink, ...) - werden sie ausgefüllt, werden sie beim automatischen Erstellen des ICAL-Feeds in einheitlicher Form vor oder nach die Beschreibung oder den Titel gesetzt.


Ein Weblink, der immer an die Beschreibung angehängt wird, ist der zur Bearbeitungsseite (deren Name entweder durchnummeriert oder noch besser nach Datum und Titel einheitlich generiert), mit "bearbeiten: " vorgestellt.
* Ein Weblink, der immer an die Beschreibung angehängt wird, ist der zur Bearbeitungsseite (deren Name entweder durchnummeriert oder noch besser nach Datum und Titel einheitlich generiert), mit "bearbeiten: " vorgestellt.


Beim Taggen werden die Tags, die - wenn zutreffend - unbedingt angewendet werden sollten, besonders präsentiert. Das betrifft z.B. solche, die verdeutlichen, dass bestimmte Personengruppen angesprochen sind: "für Kinder", "für spezifischen Personenkreis" (<- der würde mit weiterem Tag präzisiert, z.B. "für Lehrer"), oder die aus anderen Gründen manche aussortieren möchten: "Längeres Engagement erwartet", "Anmeldung notwendig"...
* Beim Taggen werden die Tags, die - wenn zutreffend - unbedingt angewendet werden sollten, besonders präsentiert. Das betrifft z.B. solche, die verdeutlichen, dass bestimmte Personengruppen angesprochen sind: "für Kinder", "für spezifischen Personenkreis" (<- der würde mit weiterem Tag präzisiert, z.B. "für Lehrer"), oder die aus anderen Gründen manche aussortieren möchten: "Längeres Engagement erwartet", "Anmeldung notwendig"...


Termine aus bestimmten ICAL-Auswahlkalendern können abonniert werden und zwar mit Benachrichtigung: 1) bei Eintrag oder 2) n Tage vorher
* Benachrichtigungen für Termine aus bestimmten ICAL-Auswahlkalendern können bestellt werden und zwar mit 1) bei Eintrag oder 2) n Tage vorher.


Tags bekommen jeweils eine ID (beginnend bei 1, die anfangs eingeführten sind also besonders leicht zu merken), damit komplexe ICS-ULRS nicht zu lang werden (man kann wahlweise die ID oder den Tagnamen verwerden)
* Tags bekommen jeweils eine ID (beginnend bei 1, die anfangs eingeführten sind also besonders leicht zu merken), damit komplexe ICS-ULRS nicht zu lang werden (man kann wahlweise die ID oder den Tagnamen verwerden)


Man kann sich als registrierter Nutzer auch Kurze Tag-Urls speichern, wobei der lang ausgeschriebene Tag-Befehl im System gespeichert wird.
* Man kann sich als registrierter Nutzer auch Kurze Tag-Urls speichern, wobei der lang ausgeschriebene Tag-Befehl im System gespeichert wird.


Termineintragung durch email an eine spezifische emailadresse
* Der eigene Benutzername kann (ggf. mit Präfix "user" o.ä.) als Tag gesetzt werden, was einem "like" ähnelt, gleichzeitig kann jedeR diesen usertag als "heiße Tipps" abrufen/abonnieren, auch in Kombination mit anderen Tags. Da es ggf. sehr viele dieser User-Tags gibt, sollten sie in den Termindetails nur gesammelt erscheinen.


Termineintragung durch Freigabe von z.B. Google-Kalender-Events an eine spezifische emailadresse
* Termineintragung durch ...
** Email an eine spezifische emailadresse
** Freigabe von z.B. Google-Kalender-Events an eine spezifische emailadresse
** Upload von ics- oder csv-Dateien
** Eintragung in tabellarischer Form.
*** Beim Einfügen/bearbeiten als Tabelle (ein Zeile = ein Event) können die Spaltentitel verschoben werden, um sie zu den Einträgen passend zu setzen.
134

Bearbeitungen