36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:StAnnaHarl.jpg|thumb|Wallfahrtskirche St. Anna]] | [[Bild:StAnnaHarl.jpg|thumb|Wallfahrtskirche St. Anna]] | ||
[[Bild:Muehalkirchewallanna2013abw.jpg|thumb | [[Bild:Muehalkirchewallanna2013abw.jpg|thumb|… steht an der an der Hangkante oberhalb vom Tierpark]] | ||
Die '''Wallfahrtskirche St. Anna''' ist in ihrer ursprünglichen Bausubstanz die wohl in der Mitte des 12. Jahrhunderts entstandene (damals natürlich katholische) Kirche des Dorfes und heutigen [[München|Münchner]] [[Stadtteil]]s [[Harlaching]]. | Die '''Wallfahrtskirche St. Anna''' ist in ihrer ursprünglichen Bausubstanz die wohl in der Mitte des 12. Jahrhunderts entstandene (damals natürlich katholische) Kirche des Dorfes und heutigen [[München|Münchner]] [[Stadtteil]]s [[Harlaching]]. | ||
Das Äußere des Kirchenbaus wurde seit der Entstehung nicht wesentlich verändert und erinnert bis heute an eine spätromanische Dorfkirche. Im Inneren erwartet den Besucher jedoch ein prachtvoll ausgestatteter Raum im Stil des [[Rokoko]]s | Das Äußere des Kirchenbaus wurde seit der Entstehung nicht wesentlich verändert und erinnert bis heute an eine spätromanische Dorfkirche. Im Inneren erwartet den Besucher jedoch ein prachtvoll ausgestatteter Raum im Stil des [[Rokoko]]s. | ||
Neben vielen anderen Kunstschätzen, die der Bau beherbergt, ist besonders ein um die Wende vom [[15. Jahrhundert|15.]] zum [[16. Jahrhundert]] entstandenes Gnadenbild an dem von [[Ignaz Günther]] gestalteten Hochaltar zu erwähnen, das die heilige ''{{WL2|de:Anna selbdritt|Anna selbdritt}}'' zeigt. Heute ist St. Anna eine beliebte Hochzeits- und Taufkirche. | Neben vielen anderen Kunstschätzen, die der Bau beherbergt, ist besonders ein um die Wende vom [[15. Jahrhundert|15.]] zum [[16. Jahrhundert]] entstandenes Gnadenbild an dem von [[Ignaz Günther]] gestalteten Hochaltar zu erwähnen, das die heilige ''{{WL2|de:Anna selbdritt|Anna selbdritt}}'' zeigt. Heute ist St. Anna eine beliebte Hochzeits- und Taufkirche. | ||
Zeile 18: | Zeile 17: | ||
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde die Kirche [[1632]] durch schwedische Truppen geplündert. [[1678]] erhielt der Bau zwei neue Glocken aus der Werkstatt von Johann Kippo. | Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde die Kirche [[1632]] durch schwedische Truppen geplündert. [[1678]] erhielt der Bau zwei neue Glocken aus der Werkstatt von Johann Kippo. | ||
Im Jahre [[1707]] wird erstmals der „St. Anna Dreißiger“ erwähnt, eine alljährlich im September stattfindende Wallfahrt zu Ehren der Kirchenpatronin. | Im Jahre [[1707]] wird erstmals der „St. Anna Dreißiger“ erwähnt, eine alljährlich im September stattfindende Wallfahrt zu Ehren der Kirchenpatronin. | ||
Zeile 54: | Zeile 52: | ||
* Henriette Stübinger (bei erzbistum-muenchen.de): Das [https://www.erzbistum-muenchen.de/Page071066.aspx St.-Anna-Kircherl] - ''ausführliche Seite'' | * Henriette Stübinger (bei erzbistum-muenchen.de): Das [https://www.erzbistum-muenchen.de/Page071066.aspx St.-Anna-Kircherl] - ''ausführliche Seite'' | ||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia|Wallfahrtskirche_St._Anna_(Harlaching)}} | ||
[[Kategorie:Kirche|Anna]] | [[Kategorie:Kirche|Anna]] | ||
[[Kategorie:Harlaching]] | [[Kategorie:Harlaching]] |
Bearbeitungen