Auguste Erhard: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Lob aufs Älterwerden: Die älteste Bürgerin der Stadt, '''Auguste Erhard''' wurde am 12. Januar 1906 geboren, sie wird also 2016 110 Jahre alt. Sie…“)
 
Zeile 9: Zeile 9:




Für Frau Erhard nimmt sich der [[OB]] die Zeit für einen Besuch. In der Regel überbringen die Stadträte die Glückwünsche aus dem Rathaus. 222 Münchner im Alter von 100 oder mehr Jahren erhielten 2015 die Glückwünsche nach vorheriger Absprache persönlich überbracht. Denn die Landeshauptstadt gratuliert ihren Bürgern erstmals zum 90. und dann wieder zum 95. Geburtstag. Sie bekommen per Post ein Geschenkpaket und ein Glückwunschschreiben, erläutert die Leiterin der Protokollabteilung im Rathaus, Gabriele Schwaiger. Wer den 100. Geburtstag erreicht, erhält dann zu diesem Termin und jedes weitere Jahr das Paket, einen Blumenstrauß und die ''Glückwünsche'', dann auch mit persönlicher Gratulation.
Für Frau Erhard nimmt sich [[Dieter_Reiter|Oberbürgermeister Reiter]] natürlich die Zeit für einen Besuch. In der Regel überbringen die Stadträte die Glückwünsche aus dem Rathaus. 222 Münchner im Alter '''von 100 oder mehr''' Jahren erhielten 2015 die Glückwünsche nach vorheriger Absprache persönlich überbracht. Denn die Landeshauptstadt gratuliert ihren Bürgern erstmals zum 90. und dann wieder zum 95. Geburtstag. Sie bekommen per Post ein Geschenkpaket und ein Glückwunschschreiben, erläutert die Leiterin G. Schwaiger der zuständigen Protokollabteilung im Rathaus. Und wer den 100. Geburtstag erreicht, erhält dann zu diesem Termin und jedes weitere Jahr das Paket, einen Blumenstrauß und die ''Glückwünsche'' der Stadt, dann auch persönlich überbracht.


Und trotzdem sind diese sehr alten Personen eine Ausnahme auch in München. Mensch stirbt in den Jahren vor und nach dem 85. Lebensjahr. Auch wenn es mehr werden, sind es nur wenige, die ein Alter über 95 Jahren erreichen. Und da nimmt die Angewiesenheit auf Unterstützung durch Dritte schon deutlich zu. Aber insgesamt sind von den über 66jähren Menschen vielleicht gerade mal 5 bis 7 Prozent ständig pflegebedürftig. Und auch da konzentriert sich das auf die Zeit vor dem Sterben. Viele sind noch zwei Jahre vor dem Tod recht aktiv und selbständig.  
Und trotzdem sind diese sehr alten Personen eine Ausnahme auch in München. Mensch stirbt -sagt die Statistik- in den fünf bis zehn Jahren vor und nach dem 85. Lebensjahr. Auch wenn es mehr werden, sind es nur wenige, die ein Alter über 95 Jahren erreichen. Und da nimmt die Angewiesenheit auf Unterstützung durch Dritte schon deutlich zu. Aber insgesamt sind von den über 66jähren Menschen vielleicht gerade mal 5 bis 7 Prozent ständig pflegebedürftig. Und auch da konzentriert sich das auf die Zeit vor dem Sterben. Viele sind noch zwei Jahre vor dem Tod recht aktiv und selbständig.  


Das so deutlich zu sagen, ist besonders wegen der folgenden Zahlen sinnvoll:
Das so deutlich zu sagen, ist besonders wegen der folgenden Zahlen sinnvoll:
21.126

Bearbeitungen