München Wiki:Hilfe/Tipps zur Namensgebung: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (EZ, Mhz)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:




Das mit dem "Lemma" (Mehrzahl ist übrigens LemmaTag) hat nichts mit Soßen von Lammbraten zu tun, sondern ist für manche eine todernste Sache, fast ein Konklave oder Oberseminar für Gemanistik-Habilitanden. Siehe unter:
Das mit dem "Lemma" (Mehrzahl ist übrigens Lemmata) hat nichts mit Soßen vom Lammbraten zu tun, sondern ist für manche eine todernste Sache, fast ein Konklave, der Bibliotheksdienst-Staatsprüfung oder dem Oberseminar für Gemanistik-Habilitanden. Siehe unter:
*'' Für weitere Details bitte bei'' {{WL2|:Hilfe:Lemma#Begriffsdefinition_und_Einleitung| Wikipedia (''Lemma'' #Begriffsdefinition und Einleitung)}} ''nachlesen.''
*'' Für weitere Details bitte bei'' {{WL2|:Hilfe:Lemma#Begriffsdefinition_und_Einleitung| Wikipedia (''Lemma'' #Begriffsdefinition und Einleitung)}} ''nachlesen.''


==Zusammen oder getrennt ?==
==Zusammen oder getrennt ?==
In der Wikipedia gibt es da nach der hochdeutschen Rechtschreibung … vieles zu beachten, noch dazu nach der geänderten Neuen dt. Rechtschreibung (auch NDR).
In der Wikipedia gibt es da nach der hochdeutschen Rechtschreibung … leider vieles zu beachten, noch dazu nach der geänderten Neuen dt. Rechtschreibung (auch NDR).


Aber in München wird die '''Getrennt - Schreibung''' meistens nur bei Ortsnamen im Wesfall (Genitiv) benutzt. Sonst wird eisern "zusammen" geschrieben. Klar, da wo eine Sinnfrage entstehen könnte, wird im Ordinariat oder bei der Staatsregierung nachgefragt, ob getrennt mit kurzem oder langem Bindestrich …  ((—:
Zum Bleistift herrscht in München die '''Getrennt - Schreibung''' meistens ''nur bei Ortsnamen im Wesfall'' (Genitiv) benutzt. Sonst wird eisern "zusammen" geschrieben. Klar, da wo eine Sinnfrage entstehen könnte, wird im Ordinariat oder bei der Staatsregierung nachgefragt, ob getrennt mit kurzem oder langem Bindestrich …  ((—: Zweidreigeviert)


::z. B. Dachauer Weg, Müllerstraße, Pflanzerlnstanderl - wer einen Fähler findet, darf ihn behalten.  
::z. B. Dachauer Weg, Müllerstraße, Pflanzerlnstanderl - wer einen Fähler findet, darf ihn behalten.  
21.126

Bearbeitungen