21.126
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Architektur) |
||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Architektur == | == Architektur == | ||
Die Villa [[Franz von Lenbach]]s ist einem toskanischen Landhaus nachempfunden; sie besticht durch klare Form und ausgewogene Proportionen und teilt sich auf in ein Hauptgebäude mit zwei Seitenflügeln. Der kleine, streng angelegte und bunt bepflanzte Park mit Brunnen im vor dem Haus gelegenen Hof ist äußert hübsch und lädt zum Sitzenbleiben und Entspannen ein (- was auch ohne Eintrittskarte möglich ist). | Die Villa [[Franz von Lenbach]]s ist einem toskanischen Landhaus nachempfunden; sie besticht durch klare Form und ausgewogene Proportionen und teilt sich auf in ein Hauptgebäude mit zwei Seitenflügeln. Der kleine, streng angelegte und bunt bepflanzte Park mit Brunnen im vor dem Haus gelegenen Hof ist äußert hübsch und lädt zum Sitzenbleiben und Entspannen ein (- was auch ohne Eintrittskarte möglich ist). | ||
Die inzwischen denkmalgeschützte Villa wurde zwischen 1887 und 1891 nach Plänen von [[Gabriel von Seidl]] erbaut | |||
Von 1927 bis [[1929]] durch [[Hans Grässel]] und nochmals 1969 bis [[1972]] durch Heinrich Volbehr und Rudolf Thönessen wurde es erweitert. Einige Räume wurden im Originalzustand erhalten und können im Rahmen eines Ausstellungsbesuchs besichtigt werden. | |||
Bis zur Wiedereröffnung am 8. Mai [[2013]] wurde das Lenbachhaus erneut generalsaniert und um einen freistehenden kubischen Erweiterungsbau des Architekturbüros [[Foster + Partners]] ergänzt. | |||
==Vermischtes== | ==Vermischtes== | ||
Bearbeitungen