Bamberger Haus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Wieder offen)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:Bambergerhausostseite.jpg|thumb|Ostseite]]
[[Bild:Bambergerhausostseite.jpg|thumb|Ostseite]]
Das '''Bamberger Haus''' ist ein ''neobarockes'' Gartenrestaurant im [[Luitpoldpark]]. Es ist das einzige Gebäude in München, das Merkmale des ''"fränkischen Barocks"'' ([[Neobarock]]) aufweist.
Das '''Bamberger Haus''' ist ein ''neobarockes'' Gartenrestaurant im [[Luitpoldpark]]. Es ist das einzige Gebäude in München, das Merkmale des ''"fränkischen Barocks"'' ([[Neobarock]]) aufweist.
Bewirtung, 2 x
* '''Zum Ferdinand''', gehobene österreichische Küche
* '''Ciao Francesco,''' im Tiefparterre eine familienfreundliche Pizzeria


==Lage==
==Lage==

Version vom 19. Mai 2015, 21:44 Uhr

Fassadenansicht Süd-West.
Südseite
Ostseite

Das Bamberger Haus ist ein neobarockes Gartenrestaurant im Luitpoldpark. Es ist das einzige Gebäude in München, das Merkmale des "fränkischen Barocks" (Neobarock) aufweist.

Bewirtung, 2 x

  • Zum Ferdinand, gehobene österreichische Küche
  • Ciao Francesco, im Tiefparterre eine familienfreundliche Pizzeria

Lage

Das Bamberger Haus steht in der Brunnerstraße 2 am westlichen Eingang des Luitpoldparks. Über die Trambahnhaltestelle Scheidplatz sind es etwa 10 Minuten Fussweg bis zum Eingang.

Fassadenansicht Ost (2015)

Geschichte

1912 wurde an prominenter Stelle nahe dem neu angelegten Luitpoldpark durch Kommerzienrat Franz Rank ein einfacher zweigeschossiger Bau errichtet. Dabei wurden einige Teile der barocken Sandstein-Plastik der Fassade des noch bestehenden Böttingerhauses in Bamberg (auch "Prell-Haus" genannt), das in der damaligen Judengasse 14 (heute Judenstraße 14) 1707 - 1713 errichtet worden war, in die Fassade des Gebäudes im Luitpoldpark integriert, und diese durch weitere Teile im gleichen Stil ergänzt. Kurz nach 1900 konnte Franz Rank einen Teil dieses Fassadenschmucks erwerben. Bereits 1899 hatte der damalige Besitzer des Böttingerhauses, ein Herr Sauermann, Teile der prunkvoll geschmückten, aber nicht unmittelbar einsehbaren Garten- und Innenhof-Fassade abgetragen und an Unbekannte, u.a. nach München, veräußert.

Anlässlich des 90. Geburtstags des Prinzregenten Luitpold schenkte Rank das Gebäude der kgl. Haupt- und Residenzstadt München, in deren Besitz es sich noch immer befindet. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, wurde es 1983 vollständig wiederaufgebaut und beherbergte u.a. das Restaurant „La Villa“, das 2014 in Konkurs ging.

Literatur

  • Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. Köln: DuMont, 1979. ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)
  • G. Brauer: München Schwabing -Ein Zustand-. München Verlag, 2010. (S.84. ab Absatz 5 ...bis es im letzten Jahr des 19. Jahrhunderts abgerissen wird.) Das Böttingerhaus in Bamberg ist noch heute erhalten, und wurde nicht abgebrochen.
  • T. Breuer u. R. Gutbier: Die Kunstdenkmäler von Oberfranken, Stadt Bamberg, Bürgerliche Bergstadt. 2 Halbbände. Bayer. Verlagsanstalt, Bamberg, 1997. (Judenstraße 14)

Weblinks

  • Franz RankW
  • 2015 wieder geöffnet: Die neuen Betreiber kommen aus dem "Chez Fritz" in Haidhausen und setzen auf gehobene österreichische Küche. SZ-Link
Wikipedia.png
Das Thema "Bamberger Haus" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bamberger Haus.