Mäleßkircherstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


==Lage==
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.153247833252_N_11.6561749577522_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.153247833252|ost=11.6561749577522}}


[[Kategorie:Mäleßkircherstraße| ]]
[[Kategorie:Mäleßkircherstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Daglfing]]
[[Kategorie:Daglfing]]

Version vom 28. Dezember 2014, 08:13 Uhr

Die Mäleßkircherstraße liegt in Daglfing und führt von der Brodersenstraße zur Sambugastraße.

Die Straße ist benannt nach Gabriel MälesskircherW, (um 1430 -1495), der einer der hervorragendsten spätgotischen Tafelbildmaler Münchens war.

Er schuf u.a. das Bildnis des hl. Onuphrius (um 147O, heute im Erzbischöflichen Klerikalseminar, Freising). Die Onuphrius-Legende soll durch Heinrich den Löwen nach München gebracht worden sein, als dieser im Heiligen Land eine Reliquie des abessinischen Heiligen (um 500) für München erhandeln konnte; über Jahrhunderte schmückte eine überlebensgroße Onuphrius-Darstellung die Fassade am Marienplatz 17.

Lage

>> Geographische Lage von Mäleßkircherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)