Georg Pezold: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Werke: erweitert.
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Georg Pezold''' (* 5. Mai 1865 in Mittweida; † 27. Januar 1943 in München) war Bildhauer. ==Leben== Pezold studierte 1884 – 1892 in München u.a. …“)
 
K (→‎Werke: erweitert.)
Zeile 7: Zeile 7:
*[[Friedensengel]] (zusammen mit Heinrich Düll und Max Heilmaier)
*[[Friedensengel]] (zusammen mit Heinrich Düll und Max Heilmaier)
*[[Wolfsbrunnen]] (zusammen mit Heinrich Düll)
*[[Wolfsbrunnen]] (zusammen mit Heinrich Düll)
*Fassade und Giebel Kaufhaus [[Oberpollinger]] (zusammen mit Heinrich Düll)
*Fassade und Giebel Kaufhaus [[Oberpollinger]] am Hauptportal jeweils links und rechts männliche Figuren in Relief darstellend die Schätze der Erde und des Wassers. (zusammen mit Heinrich Düll)
*Schmuck an der [[Max-Joseph-Brücke]]
*Schmuck an der [[Max-Joseph-Brücke]] hier die 4 Elemente, zwei davon die ''Luft'' und das ''Wasser'' darstellend, Gemeinschaftsarbeit mit Düll.
*Fassadenteile am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]
*Fassadenteile am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]
*Aufsteigendes Pferd mit Reiter am [[Promenadeplatz]] 9
*Aufsteigendes Pferd mit Reiter am [[Promenadeplatz]] 9 dem sogennanten ''Ballinhaus''.
*Obelisk zu Ehren Prinzregent [[Luitpold]]s im [[Luitpoldpark]]
*Obelisk zu Ehren Prinzregent [[Luitpold]]s im [[Luitpoldpark]]
*Der St. Georgsbrunnen, oder auch ''Georgi-Brunnen'' genannt. Ehedem vor der Pforte der Togalwerke an der Ismaninger Straße in Bogenhausen. Vormals dort im Betzschen Restaurant aufgestellt, Gemeinschaftsarbeit mit Düll.
*Die vier Elemente als Figuren dargestellt auf der Brüstungsmauer der Dresdner Bank am Promenadeplatz, Gemeinschaftsarbeit mit Düll.


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
30.140

Bearbeitungen