36.022
Bearbeitungen
K (anpassung.) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:74_winthirpl.jpg|thumb|240px|Drei-Gänse-Brunnen]] | [[Bild:74_winthirpl.jpg|thumb|240px|Drei-Gänse-Brunnen]] | ||
Der '''Drei-Gänse-Brunnen''' spricht bei sonnigem Wetter für sich; er steht auf dem Platz des Hl. Winthir, des Schutzheiligen bei Tierseuchen und ist einer von mehr als einhundert Münchner Tierbrunnen. | Der '''Drei-Gänse-Brunnen''' spricht bei sonnigem Wetter für sich; er steht auf dem [[Winthirplatz|Platz des Hl. Winthir]], des Schutzheiligen bei Tierseuchen und ist einer von mehr als einhundert Münchner Tierbrunnen. Der Brunnen wurde 1928 von Johann Stangl gestaltet. | ||
Seitdem der Münchner Rechtsanwalt [[Johann Ignaz Perner]] (1796-1867), "tierlieb" schon als Schüler des [[Wilhelmsgymnasium]]s, den ersten [[Tierschutzverein]] der Welt [[1841]] in München gegründet hat, stehen rund fünfzig Tierbrunnen auf [[Schulen|Münchner Schulhöfen]] und Spielplätzen, die hier noch nicht registriert wurden, wie auch bisher nicht die nicht mehr so recht genutzten Trinkwasser-Auslässe in den Münchner Schulen. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
[[Kategorie:Brunnen]] | [[Kategorie:Brunnen]] | ||
[[Kategorie:Winthirplatz]] |
Bearbeitungen