Prinzregentenbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

typo
K (hier kommt noch etwas.)
(typo)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Luitpold1brueckz1891a.JPG|thumb|300px|Ansicht der Brücke im Detail (1891)]]
[[Bild:Luitpold1brueckz1891a.JPG|thumb|300px|Ansicht der Brücke im Detail (1891)]]
Die historische ''erste Luitpold-Brücke'' auch '''Prinzregentenbrücke''' genannt, überspannte die [[Isar]] als Verbindungsglied von [[Bogenhausen]] zur Innenstadt. Sie war in den Jahren 1890 bis 91 erbaut, und am 12. März 1891, dem ziebzigsten Geburtstag des Prinzregenten [[Luitpold]] der K. Haupt- und Residenzstadt München zum Geschenk gemacht worden. Diese frühere Brücke stürzte beim Katastrophenhochwasser am 13. September [[1899]], abends um 5 Uhr ein.  
Die historische ''erste Luitpold-Brücke'' auch '''Prinzregentenbrücke''' genannt, überspannte die [[Isar]] als Verbindungsglied von [[Bogenhausen]] zur Innenstadt. Sie war in den Jahren 1890 bis 91 erbaut, und am 12. März 1891, dem siebzigsten Geburtstag des Prinzregenten [[Luitpold]] der K. Haupt- und Residenzstadt München zum Geschenk gemacht worden. Diese frühere Brücke stürzte beim Katastrophenhochwasser am 13. September [[1899]], abends um 5 Uhr ein.  


Sie war ausgeführt als eiserner Gelenkbogen und zeigte über den Widerlagern hübsch angelegte Pylonen. Ihre Stützweite betrug 46,8 m, die Pfeilhöhe 5,2 m und die Durchflussweite von Widerlager zu Widerlager 46,4 m, die Fahrbahn war 9,0 m und die beiden Gehwege waren je 3,0 m breit.  
Sie war ausgeführt als eiserner Gelenkbogen und zeigte über den Widerlagern hübsch angelegte Pylonen. Ihre Stützweite betrug 46,8 m, die Pfeilhöhe 5,2 m und die Durchflussweite von Widerlager zu Widerlager 46,4 m, die Fahrbahn war 9,0 m und die beiden Gehwege waren je 3,0 m breit.  
4.153

Bearbeitungen