Mandlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
* Nr. '''28''': ''Malerisches Eckhaus mit Giebeln und Erker, Erbaut um 1900.'' (Vormals Mandlstraße 1.)<ref>Höhenfestnetz Nummern; München 1928, S.411, Mandlstraße 1.</ref> An der Fassade angebrachte Gedenktafel [[Willi Graf]].<ref>Alckens: ''München in Erz und Stein'', München 1974, Tafel noch nicht bekannt. </ref>,<ref>Heißerer & Jung: ''Ortsbeschreibung'', München 1998, S.38 Tafel gelistet, Montagejahr der Tafel nicht bekannt.</ref>
* Nr. '''28''': ''Malerisches Eckhaus mit Giebeln und Erker, Erbaut um 1900.'' (Vormals Mandlstraße 1.)<ref>Höhenfestnetz Nummern; München 1928, S.411, Mandlstraße 1.</ref> An der Fassade angebrachte Gedenktafel [[Willi Graf]].<ref>Alckens: ''München in Erz und Stein'', München 1974, Tafel noch nicht bekannt. </ref>,<ref>Heißerer & Jung: ''Ortsbeschreibung'', München 1998, S.38 Tafel gelistet, Montagejahr der Tafel nicht bekannt.</ref>


==Galerie==
<gallery>
Baustelle
Datei:Muemandlstrp14072019c85.jpg|Das im Jahr 1954 zum Standesamt I umfunktionierte Wohnaus.
(Datei:Muemandlstrp14072019c85.jpg)
</gallery>


==Lage==
==Lage==
26.553

Bearbeitungen