Johann Halbig: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
*ohne Author: ''Der Münchener Gottesacker.'' Verlag Georg Franz, München, 1855. (<small>Plan mit Nummerierung und Angabe einiger hervorrangeder Grabmonumente und Gräber, dabei einige Grabmäler Halbigs: AMR273-274 Lerchenfeld, ALM13 41-43 Leistner, 13-1-45-46 Baligand, 17-1-25-26 Vermeersch, NA 7 Breslau, NA 29-1-28 Schneemann, 33-5-12 Pfordten</small>)
*ohne Author: ''Der Münchener Gottesacker.'' Verlag Georg Franz, München, 1855. (<small>Plan mit Nummerierung und Angabe einiger hervorrangeder Grabmonumente und Gräber, dabei einige Grabmäler Halbigs: AMR273-274 Lerchenfeld, ALM13 41-43 Leistner, 13-1-45-46 Baligand, 17-1-25-26 Vermeersch, NA 7 Breslau, NA 29-1-28 Schneemann, 33-5-12 Pfordten, Freiherr von Kesling AA-23 mit Wappen</small>)
*Heilmeyer A.; ''Die Plastik des 19. Jahrhunderts in München''. (Grab Kesling)
*Berchem, (derer von Kesling S.29)


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}