Fahrrad: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:


=== Radschnellwege ===
=== Radschnellwege ===
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/neue-radwege-rennstrecken-fuer-fahrradpendler-1.2465765 München könnte bald neue Radschnellwege bekommen:] Der Landkreis macht sich für spezielle Trassen stark, auf denen Fahrradfahrer ohne Hindernisse schneller vorankommen. (SZ vom Mai 2015). Im Sommer 2019 hat der Stadtrats-Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung beschlossen, die konkrete Umsetzung eines Radschnellwegs zu planen. Der Verlauf: "Vom Stachus aus über Maximiliansplatz und Brienner Straße bis zum Odeonsplatz, und von dort gerade Richtung Norden entlang der Ludwigstraße, Leopoldstraße und Ingolstädter Straße." <ref>https://www.muenchen.de/aktuell/2019-07/rad-schnellweg-muenchner-norden.html</ref>
Der Landkreis München machte sich schon 2015 für spezielle Trassen stark, auf denen Fahrradfahrer ohne Hindernisse schneller vorankommen<ref>Süddeutsche Zeitung, 6. Mai 2015: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/neue-radwege-rennstrecken-fuer-fahrradpendler-1.2465765 Rennstrecken für Fahrradpendler]</ref>. Der Verlauf: "Vom Stachus aus über Maximiliansplatz und Brienner Straße bis zum Odeonsplatz, und von dort gerade Richtung Norden entlang der Ludwigstraße, Leopoldstraße und Ingolstädter Straße."<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/aktuell/2019-07/rad-schnellweg-muenchner-norden.html Rad-Schnellweg für den Münchner Norden]</ref>. Im Sommer 2019 beschloss der Stadtrats-Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung die Planung von Radschnellwegen.


Ein im April 2023 vom Stadtrat beschlossener Radschnellweg von der Innenstadt nach Markt Schwaben wird seit November 2023 vom Mobilitätsreferat geplant. Diese Planungen werden vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Im Rahmen des Förderprogramms „Finanzhilfen für Radschnellwege“ werden 75 Prozent der Kosten für die Planungsleistungen der Radschnellverbindung von der Münchner Innenstadt nach Markt Schwaben übernommen.
Ein im April 2023 vom Stadtrat beschlossener Radschnellweg von der Innenstadt nach Markt Schwaben wird seit November 2023 vom Mobilitätsreferat geplant. Diese Planungen werden vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Im Rahmen des Förderprogramms „Finanzhilfen für Radschnellwege“ werden 75 Prozent der Kosten für die Planungsleistungen der Radschnellverbindung von der Münchner Innenstadt nach Markt Schwaben übernommen.


Die neun Kilometer lange Radschnellverbindung nach Markt Schwaben weist laut einer Machbarkeitsstudie mit rund 6.100 erwarteten Nutzer*innen pro Tag ebenfalls ein hohes Potenzial auf. Sie soll beginnend am Altstadtring in München über die Gemeinden Aschheim (Ortsteil Dornach), Feldkirchen, Kirchheim (Ortsteil Heimstetten) und Poing nach Markt Schwaben führen und am dortigen Bahnhof enden. Umgesetzt wird das Projekt von der Stadt München und den Landkreisen München und Ebersberg<ref>[[Rathaus-Umschau]] 227/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/227/Radschnellweg-Muenchen-Markt-Schwaben-Bund-foerdert-Planung-110340 Radschnellweg München – Markt Schwaben: Bund fördert Planung]</ref>.
Die neun Kilometer lange Radschnellverbindung nach Markt Schwaben weist laut einer Machbarkeitsstudie mit rund 6.100 erwarteten Nutzern pro Tag ebenfalls ein hohes Potenzial auf. Sie soll beginnend am Altstadtring in München über die Gemeinden Aschheim (Ortsteil Dornach), Feldkirchen, Kirchheim (Ortsteil Heimstetten) und Poing nach Markt Schwaben führen und am dortigen Bahnhof enden. Umgesetzt wird das Projekt von der Stadt München und den Landkreisen München und Ebersberg<ref>[[Rathaus-Umschau]] 227/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/227/Radschnellweg-Muenchen-Markt-Schwaben-Bund-foerdert-Planung-110340 Radschnellweg München – Markt Schwaben: Bund fördert Planung]</ref>.


Bislang wurde für München die Prüfung von vier [[Radschnellweg]]en beschlossen.
Bislang wurde für München die Prüfung von vier [[Radschnellweg]]en beschlossen.