Praterkraftwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Baustelle im Jahr 2009 Das '''Praterkraftwerk''' ist ein 2010 in Betrieb genommenes Laufwasserkraftwerk im Le…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muemaxibrueckwienerbau082009.jpg|thumb|Baustelle im Jahr 2009]]
[[Bild:Muemaxibrueckwienerbau082009.jpg|thumb|Baustelle im Jahr 2009]]
Das '''Praterkraftwerk''' ist ein 2010 in Betrieb genommenes Laufwasserkraftwerk im [[Lehel]] in [[München]].  
Das '''Praterkraftwerk''', besser bekannt als das Prater-Wasserkraftwerk, ist ein ende August 2010 in Betrieb genommenes Laufwasserkraftwerk an der Isar im [[Lehel]] in [[München]].  


Das Kraftwerk liegt im "Große [[Isar]]" oder "Innerer Isarkanal" genannten Flussarm zwischen [[Praterinsel]] und [[Steinsdorfstraße]]. Für den Abzweig des [[Fabrikbach]]es befindet sich hier das Praterwehr. Nach dem Wehr und einigen Betonkaskaden vereinigt sich die große Isar wieder mit der Kleinen Isar, die die Praterinsel auf der Ostseite umfließt. Der Höhenunterschied des Wehres und der Kaskaden wird zur durch das großteils unterirdisch gebaute Praterkraftwerk zur Stromerzeugung genutzt. Es erzeugt eine Leistung von 2,5 MW aus einer Wassermenge von 34 m³/sec und versorgt damit ca. 4000 Münchner Haushalte mit Strom. Betreiber sind die [[Stadtwerke München]].
Das Kraftwerk liegt im "Große [[Isar]]" oder "Innerer Isarkanal" genannten Flussarm zwischen [[Praterinsel]] und [[Steinsdorfstraße]]. Für den Abzweig des [[Fabrikbach]]es befindet sich hier das Praterwehr. Nach dem Wehr und einigen Betonkaskaden vereinigt sich die große Isar wieder mit der Kleinen Isar, die die Praterinsel auf der Ostseite umfließt. Der Höhenunterschied des Wehres und der Kaskaden unterhalb der inneren Maximiliansbrücke wird durch das großteils unterirdisch gebaute Praterkraftwerk zur Stromerzeugung genutzt. Es erzeugt eine Leistung von 2,5 MW aus einer Wassermenge von 34 m³/sec und versorgt damit rund 2800 Münchner Haushalte jährlich mit Strom. Betreiber sind die [[Stadtwerke München]].


==Weblinks==
==Weblinks==